Gratis-Downloads
Checklisten, Muster-vorlagen, Arbeitshilfen
Wenn Sie Ihre Pflegevisiten für die gesamte Einrichtung planen, stellen Sie sich die Frage: „Welcher Kunde ist wann an der Reihe?“ Legen Sie einen Zeitraum fest, innerhalb dessen Sie eine bestimmte Anzahl an Pflegevisiten durchführen und auswerten wollen. Diese Planung ist wichtig, damit alle Kunden auch Pflegevisiten erhalten.
Viele sehen Qualitätszirkel als „netten Kaffeeklatsch“ unter Kollegen. Aber so ist es nicht. Wenn Sie die Qualität Ihrer Einrichtung kontinuierlich steigern wollen und Ihre Mitarbeiter Sie unterstützen sollen, ist dies das Mittel der Wahl. Ein Qualitätszirkel ist eine Arbeitsgruppe von Menschen, die zum Ziel haben, Probleme zu lösen, kreative Ideen einzubringen und die Qualität immer weiter zu optimieren.
Über nichts wurde in diesem Sommer mehr gesprochen und geschrieben: Gewalt in der Pflege. Das Zentrum für Qualität in der Pflege hat eine Aufklärungsaktion initiiert, um das Thema zu enttabuisieren. Über das Problem zu sprechen kann helfen, Gewalt vorzubeugen. Die Tätigkeit im Pflegeberuf bedeutet für die Mitarbeiter eine hohe Belastung: Zeitdruck, hohe Verantwortung, niedrige Personalschlüssel.
Viele Pflegekräfte glauben, dass sie bei drohender oder bestehender Unterernährung eines Bewohners grundsätzlich ein Ernährungsprotokoll anlegen und dauerhaft führen müssen. Dies ist nicht immer notwendig, sondern abhängig davon, zu welchem Zweck es geführt wird.
Ihre Pflegekräfte haben selten Zeit, bei jedem neu verordneten Medikament den Beipackzettel zu lesen. Und selbst dann wäre es vermutlich eine tagesfüllende Aufgabe, alle Wechselwirkungen herauszuarbeiten.
Ein betriebliches Gesundheitsmanagement ist umfassender als isolierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Es lässt sich gut etablieren, wenn Arbeitsund Gesundheitsschutz in Ihrer Einrichtung umgesetzt sind.
Das menschliche Leben dehnt sich aufgrund herausragender medizinischer Erkenntnisse und Entwicklungen immer mehr aus. Das Älterwerden zwingt die Gesellschaft zum Umdenken, denn statistische Erhebungen und Prognosen zur Zukunft zeigen einen massiven demografischen Wandel. Wie kann man den Senioren in diesem Zuge die Anstrengungen des Alltags erleichtern?
Einer der wichtigsten Grundsätze für Ihr Qualitätsmanagement in der Pflegeeinrichtung ist die Kundenorientierung. Und Ihr großes Ziel ist die Kundenzufriedenheit. Wenn Sie herausfinden möchten, ob Ihre Kunden zufrieden sind, befragen Sie sie in geplanten Abständen. Befragen Sie zusätzlich auch die Angehörigen und Ihre Mitarbeiter. Auf diese Weise erhalten Sie viele Anregungen, um Ihr QM-System zu verbessern.
Als Arbeitgeber in der Pflegebranche müssen Sie sich nicht nur überlegen, wie Sie rares Pflegepersonal finden, sondern dieses auch binden. Ein Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung kann hier ein wichtiger Baustein sein.
Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, dann ist meist nicht nur er selbst überfordert. Auch seine Angehörigen sehen sich mit einer völlig unvorhergesehenen Situation konfrontiert. Wichtig ist für Sie als Heimleitung in diesem Fall eine gute Kundenorientierung - und die fängt beim ersten Eindruck an.
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis