Gratis-Downloads
Checklisten, Muster-vorlagen, Arbeitshilfen
Die Pflegedokumentation in der ambulanten Pflege dient dem Nachweis der professionellen und bedarfsgerechten Planung, Durchführung und Überprüfung der Pflege im Sinne des Pflegeprozesses. Verändert sich die Pflegedokumentation eines Bewohners / Patienten sind Sie in der Pflicht. Ihr ambulanter Pflegedienst stellt durch eine korrekte und nachvollziehbare Pflegedokumentation einige Ziele sicher.
In den Erstgesprächen bei der Heimaufnahme werden in der Regel möglichst viele Informationen erfragt. Das erleichtert später eine unterstützende Begleitung bei der Eingewöhnung. Zahlreiche Fragen in den Anamnesebögen beinhalten wesentliche medizinische Informationen. Nicht zu unterschätzen ist jedoch auch die Bedeutung der „persönlichen Dinge“, die für den Einzelnen letztendlich einen hohen Anteil individueller Lebensqualität ausmachen.
Die Biografieerhebung ist eine Pflichtaufgabe in den stationären Einrichtungen. Die Umsetzung gestaltet sich dabei unterschiedlich und ist eine reine Pflichtübung. Eine gute Erhebung sollte jedoch immer eine konstruktive Arbeitsgrundlage für Ihre Begleitung sein. Dabei stehen nicht Daten und Fakten im Vordergrund, sondern das Erleben der Betreffenden.
Möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, ist der Wunsch eines jeden Menschen. Durch den notwendigen Einzug in eine Pflegeeinrichtung wird diese Selbstbestimmung in vielen Bereichen eingeschränkt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie mithilfe Ihrer Betreuungsangebote für ein Höchstmaß an Selbstbestimmung sorgen.
Die entbürokratisierte Pflegedokumentation heißt Strukturmodell. Dies steht dafür, dass Sie und die Fachkräfte gemeinsam mit dem Bewohner strukturiert Informationen erfassen und hierzu individuelle Maßnahmen entwickeln. Im Pflegebericht halten Sie Besonderheiten und Abweichungen vom Maßnahmenplan fest - eine Ablehnung von Pflegemaßnahmen gehört auch dazu.
Entgegen der allgemein häufigen Verwendung des Begriffes „Aggressivität“ bezeichnet dies keinen Gefühlszustand, sondern eine beabsichtigte, zielgerichtete Handlung. Die Schädigung einer anderen Person oder Sache ist hier geplant. Verletzt jedoch ein Bewohner eine Pflegekraft, weil er aufgrund seiner Erkrankung eine Wahnvorstellung hat, darf auf keinen Fall von aggressivem Verhalten die Rede sein.
Als Pflegefachkraft in der modernen Altenpflege sind Sie darauf angewiesen, dass Pflegeberichte richtig geschrieben sind und stimmen - denn ein schlecht verfasster Pflegebericht kann Konsequenzen haben. Lesen Sie hier die 5 goldenen Regeln, die Ihnen helfen, einen guten und korrekten Pflegebericht zu schreiben.
Plötzlich macht sich einer Ihrer Pflegekunden auf den letzten Weg, die palliative Phase beginnt. Diese kann von wenigen Tagen bis zu einigen Wochen dauern. In dieser Zeit wollen wir Pflegekräfte uns ganz dem Pflegekunden widmen und dafür sorgen, dass sein letzter Lebensabschnitt so friedlich wie möglich verläuft. Das braucht entsprechende Zeitfenster und vor allem Muße.
Die korrekte Dokumentation von Medikamenten ist für die Sicherheit Ihrer Pflegekunden das A und O. Nur, wenn Sie ärztliche Anordnungen korrekt schriftlich festhalten, können Sie sie entsprechend umsetzen. Im Alltag kann dies schnell untergehen. So kommt es häufig vor, dass Ärzte während des Hausbesuchs wenig Zeit haben. Lesen Sie, wie Sie ärztliche Anordnungen künftig richtig dokumentieren.
Viele Pflegedienste bieten ihren Kunden mittlerweile eine Vielzahl pflegerischer Betreuungsmaßnahmen an. Aber Hand aufs Herz: Haben Sie immer daran gedacht, dass Sie auch diese Leistungen mit Ihren Kunden schriftlich vereinbaren müssen?
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis