Gratis-Downloads
Checklisten, Muster-vorlagen, Arbeitshilfen
Auch in diesem Jahr werden Sie wieder eine unangemeldete MDK Prüfung haben. Leider kommen immer wieder Mängel vor, die mit nur geringem Aufwand hätten verhindert werden können. Diese konkreten 7 Tipps sollen Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden.
Natürlich wissen Sie schon seit Jahren, dass die Erstellung von Kostenvoranschlägen vor Beginn der Pflege und bei einer wesentlichen Veränderung des Pflegebedarfs erforderlich ist. Doch nun wird nach der neuen Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR) u. a. auch im Rahmen der Abrechnungsprüfung geprüft, ob Sie vor Beginn der Pflege einen Kostenvoranschlag erstellt haben.
Keine Transparenzkriterien haben für so viel Unsicherheit gesorgt, wie die zu den Themen „Wohlbefinden“ und „Selbstbestimmung“. Auch wenn es diese Kriterien für den ambulanten Bereich nicht gibt, ist es sinnvoll, die Inhalte zu kennen.
Im stationären Bereich sind immerhin 10 Kriterien notenrelevant. Und diese sind im Gegensatz zum ambulanten Bereich einem separaten Qualitätsbereich, für den es auch eine eigene Note gibt, zugeordnet. Eine 5 oder 4 zum Umgang mit Demenz ist wenig werbewirksam.
Die Qualitätsprüfungs-Richtlinie und die mit geltenden Anlagen, also die Erhebungsbogen, gab es bereits vor 2009, als die Transparenzvereinbarung in Kraft trat. Die Transparenzvereinbarung beinhaltet für den ambulanten und stationären Bereich unterschiedliche Qualitätsbereiche. In der folgenden Übersicht sehen Sie sie aufgeführt.
Für Sie als Pflegefachkraft oder Betreuungskraft ist es sehr hilfreich, den grundsätzlichen Ablauf einer MDK-Prüfung zu kennen. So können Sie, wenn es um fachliche Fragen rund um das Thema „Demenz“ geht, die Prüfung begleiten. Und Sie geben Ihren Kollegen Sicherheit. Darüber hinaus können Sie Ansprechpartner für die Prüfer sein.
Die Anforderungen des MDK an Ihren Umgang mit demenziell erkrankten Pflegekunden und die Dokumentation der Leistungen sind kein Hexenwerk. Sie sind nachlesbar und lernbar und für Sie nachfolgend in verkürzter und praxisorientierter Form dargestellt.
Die Entwicklung eines neuen Expertenstandards zur Mobilität dauert bereits mehrere Jahre an. Bis heute ist die Wirksamkeit der im Entwurf formulierten Maßnahmen nicht nachgewiesen. Sprich: Ob Ihre Bewohner überhaupt von einer Umsetzung profitieren, ist unklar.
Da externe Qualitätsprüfungen – egal, ob durch die Heimaufsicht oder den MDK – oftmals unangemeldet erfolgen, ist eine gute Vorbereitung in Form eines Prüfungskonzepts unerlässlich. Wir zeigen Ihnen, wie eine ideale Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Mitarbeitern Ihrer Einrichtung aussehen kann, damit Sie diesen Tag stressfrei bestehen können.
Sicher haben Sie schon viele MDK-Prüfungen hinter sich gebracht. Aber die Dinge und Anforderungen für die MDK-Prüfung verändern sich. Es lohnt sich also, mit den Mitarbeitern noch einmal die 7 Top- Tipps zu besprechen.
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis