Gratis-Downloads
Checklisten, Muster-vorlagen, Arbeitshilfen
Die Pflegedokumentation in der ambulanten Pflege dient dem Nachweis der professionellen und bedarfsgerechten Planung, Durchführung und Überprüfung der Pflege im Sinne des Pflegeprozesses. Verändert sich die Pflegedokumentation eines Bewohners / Patienten sind Sie in der Pflicht. Ihr ambulanter Pflegedienst stellt durch eine korrekte und nachvollziehbare Pflegedokumentation einige Ziele sicher.
Dokumentation und Formalismus haben ein sehr schlechtes Image. Dabei ist Formalismus nicht gleichzusetzen mit Bürokratie. Nur so finden Sie in der MDK-Prüfung alles, was Sie brauchen, und können nachweisen, dass Sie Ihre Arbeit gemacht haben. Mit diesen 5 Schritten bekommen Sie die Formalitäten in den Griff und finden während der MDK-Prüfung alle wichtigen Unterlagen schnell und sicher.
Sämtliche Dokumente in Ihrem Qualitätsmanagement-System müssen von Ihren Mitarbeitern angewendet und verstanden werden. Dafür ist es Voraussetzung, dass Ihre Mitarbeiter den Sinn der Pflegedokumentation einsehen und akzeptieren. Eine gute Pflegedokumentation spart Zeit und räumt der täglichen Pflege Ihrer Pflegekunden wieder einen höheren Stellenwert ein.
Wir trauen uns in der Altenhilfe leider noch viel zu oft nicht, Dokumente abzuschaffen. Dabei sind sich mittlerweile alle einig, dass weniger mehr ist. Wenn Sie Ihre Dokumente systematisch steuern wollen, benötigen Sie zunächst einmal einen Überblick darüber, was alles im Umlauf ist und dabei kommen leicht Dutzende von Dokumenten zusammen.
Der Pflegebericht erfüllt einige wichtige Funktionen für die Darstellung des dokumentierten Pflegeprozesses. Er gibt den Pflegeverlauf wieder, zeigt Erfolge / Misserfolge pflegerischer Handlungen und bildet Auffälligkeiten ab. So schafft der Pflegebericht die Grundlage für die Evaluation des Pflegeprozesses.
Als Pflegefachkraft in der modernen Altenpflege sind Sie darauf angewiesen, dass Pflegeberichte richtig geschrieben sind und stimmen - denn ein schlecht verfasster Pflegebericht kann Konsequenzen haben. Lesen Sie hier die 5 goldenen Regeln, die Ihnen helfen, einen guten und korrekten Pflegebericht zu schreiben.
Die tagesstrukturierende Maßnahmenplanung können Sie auch umsetzen, wenn Sie nicht mit dem neuen Strukturmodell arbeiten. In diesem Fall würden Ihre Mitarbeiter die Problemdefinition und Ziele wie gehabt festlegen und die Maßnahmenplanung als Tagesstruktur niederschreiben.
Fällt es Ihnen auch immer noch schwer, die Strukturierte Informationssammlung (SIS) und das Neue Begutachtungsinstrument, kurz NBI, miteinander zu verknüpfen? Die Vorgaben des SIS haben wir Pflegefachkräfte auf der einen Seite im Hinterkopf. Auf der anderen Seite stehen jedoch die einzelnen Punkte des NBI.
Viele Einrichtungen und Pflegedienste arbeiten schon mit dem Strukturmodell oder steigen gerade darauf um. Falls Sie hieran beteiligt sind, ist es wichtig, dass Sie komplett umdenken – vor allem, was die Strukturierte Informationssammlung (SIS) betrifft.
Im Rahmen der Pflegedokumentation werden die geplanten und durchgeführten Pflegemaßnahmen sowie weitere Beobachtungen und Auffälligkeiten schriftlich festgehalten. Zur genauen und verantwortungsbewussten Dokumentation ist es wichtig, dass Sie sich einen sachlichen Dokumentationsstil aneignen. Erfahren Sie hier, was Sie hierfür beachten müssen. Zudem finden Sie einige Beispiele.
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis