Gratis-Downloads
Checklisten, Muster-vorlagen, Arbeitshilfen
Was ein Qualitätszirkel (ambulante) Pflege bewirkt
Wenn Sie in Ihrer stationären Einrichtung einen Qualitätszirkel Pflege einberufen, geht es nicht alleine darum, die Leistungsqualität Ihrer stationären Einrichtung zu verbessern. Ein Qualitätszirkel bewirkt bei Ihren Mitarbeitern weitaus mehr. Mit einem Qualitätszirkel nutzen Sie das Know-how Ihrer Mitarbeiter. Außerdem fördern Sie durch Qualitätszirkelarbeit die Arbeitszufriedenheit, Motivation und Identifikation.
Stärken Sie die Zusammenarbeit, indem Sie einen Qualitätszirkel (ambulante) Pflege einführen. Weiterhin lassen sich so Effizienz und Effektivität erhöhen. Ihr Nutzen durch Qualitätszirkelarbeit: Sie arbeiten systematisch und methodisch mit den Instrumenten des Qualitätsmanagements.
Mehr Informationen zu Qualitätszirkel in der Pflege finden Sie in "Stationäre Pflege aktuell".
Qualitätszirkel nach dem 5 Schritte-Modell
1. Schritt: Grenzen Sie den zu bearbeitenden Prozess ein
Ist Ihren Mitarbeitern die Methode der Qualitätszirkelarbeit noch nicht bekannt, führen Sie diese kurz ein bzw. geben Sie ihnen einen Überblick zum Ablauf des Qualitätszirkels. Anschließend entwickeln Sie mit den Teilnehmern die 5 Schritte, die zu dem zu bearbeitenden Prozess gehören und die ihn in Phasen gliedern können.
Sie prüfen mit den Teilnehmern, ob das Thema im Qualitätszirkel Pflege bearbeitet werden kann. Wenn das nicht möglich ist, grenzen Sie das Thema gemeinsam auf einen bearbeitbaren Prozess ein.
2. Schritt: Machen Sie eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation
Analysieren Sie mit den Teilnehmern die aktuelle Situation in Ihrer stationären Einrichtung. Anhand der Prozessschritte ermitteln Sie zum einen die Problempunkte und Defizite der aktuellen Situation. Zum anderen fragen Sie danach, welche positiven Erfahrungen und Stärken der Prozess, so wie er derzeit in der stationären Einrichtung durchgeführt wird, unter der gleichen Perspektive hat.
Diskutieren Sie einige der hinter der Situation liegenden Ursachen und wie die Situation empfunden wird. Schließlich prüfen sie gemeinsam, ob alle Aspekte im Qualitätszirkel (ambulante) Pflege erörtert werden sollen.
3. Schritt: Formulieren Sie die Ziele Ihrer Qualitätszirkelarbeit
Jetzt überlegen Sie, wie der Prozess optimal aussehen könnte oder soll. Besprechen Sie mit den Teilnehmern, welche Zielvorstellungen und Forderungen Ihre Kunden an das Thema stellen. Formulieren Sie zu jedem Prozessschritt ein oder mehrere Ziele. Analysieren Sie, ob durch die vom Qualitätszirkel angestrebte Situation alle Problempunkte und Defizite behoben werden können. Legen Sie die Anforderungen und Ziele an die Prozessschritte fest.
4. Schritt: Legen Sie Maßnahmen für die Zielerreichung fest
In diesem Schritt formuliert der Qualitätszirkel zuerst allgemeine Vorschläge, um von der aktuellen zur angestrebten Situation zu gelangen, z. B. Zuständigkeiten definieren, Kommunikationsweg vereinfachen.
Dann werden zu jedem Prozessschritt mögliche Verbesserungsvorschläge entwickelt, z. B. „Zuständigkeiten werden definiert: wer die Beschwerde annimmt, ist für den gesamten Prozess verantwortlich und überwacht dessen Ablauf“.
5. Schritt: Erstellung eines Qualitätsprofils
Jetzt überprüfen Sie, ob die 5 Schritte der Arbeit es Qualitätszirkels Pflege in den Aufzeichnungen richtig wiedergegeben werden. Dabei muss das Profil klar, verständlich und widerspruchsfrei sein. Dann stellen Sie Kriterien auf, an denen die Zielerreichung festgestellt werden kann, vereinbaren Sie, wann diese kontrolliert werden und wer für die Überprüfung verantwortlich ist. Zum Schluss legen Sie fest, in welchem Zeitraum die Umsetzung stattfinden soll und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind.
Mehr Informationen zu Qualitätszirkel in der Pflege finden Sie in "Stationäre Pflege aktuell".
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis