Langzeitpflege bei Senioren: Eine umfassende Anleitung für Fachkräfte und Angehörige

Seniore Dame lächelt freundlich in die Kamera. Sie trägt weiße Kleidung und hat weiße Locken.
Die Langzeitpflege umfasst einige Aufgaben für das Pflegepersonal. © MJ
Inhaltsverzeichnis

Mit der steigenden Lebenserwartung und der demografischen Entwicklung gewinnt die Langzeitpflege zunehmend an Bedeutung. Sie bietet Senioren, die aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen, eine umfassende und kontinuierliche Betreuung. Langzeitpflege ermöglicht es diesen Menschen, trotz ihrer Einschränkungen ein würdevolles und möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.

Im Rahmen der Langzeitpflege stehen Pflegefachkräfte, Pflegedienstleistungen und Pflegehelfer vor vielfältigen Herausforderungen. Sie sind gefordert, eine individuelle und bedarfsgerechte Pflege und Betreuung zu gewährleisten, den Gesundheitszustand der Pflegekunden kontinuierlich zu überwachen und auf Veränderungen angemessen zu reagieren. Zudem spielen psychosoziale Aspekte eine wichtige Rolle, da Langzeitpflege auch ein Stück Zuhause und Geborgenheit für die Senioren bedeuten soll.

Was versteht man unter Langzeitpflege? Eine Definition

Unter Langzeitpflege versteht man eine umfassende und langfristige Betreuung und Pflege von älteren Menschen, die aufgrund von chronischen Erkrankungen, körperlichen oder geistigen Einschränkungen dauerhaft auf Unterstützung im Alltag angewiesen sind. Die Langzeitpflege zielt darauf ab, den Pflegekunden eine möglichst selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen und ihre Lebensqualität trotz der bestehenden Einschränkungen zu erhalten oder zu verbessern.

Im Rahmen der Langzeitpflege werden verschiedene pflegerische und betreuende Maßnahmen durchgeführt, die individuell auf die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Pflegekunden abgestimmt sind. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilitätshilfe, die Bereitstellung von Mahlzeiten, die Überwachung der Medikamenteneinnahme sowie soziale Aktivitäten und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Langzeitpflege kann sowohl in häuslicher Umgebung durch ambulante Pflegedienste als auch in stationären Pflegeeinrichtungen wie Pflegeheimen oder Seniorenresidenzen erfolgen. Die Wahl der Pflegeform hängt von den individuellen Bedürfnissen des Pflegekunden, dem vorhandenen Unterstützungsnetzwerk und der Schwere der Pflegebedürftigkeit ab.

2 Formen der Langzeitpflege 

Häusliche Langzeitpflege : Wie wird sie umgesetzt und welche Herausforderungen und Chancen bietet sie?

Die häusliche Langzeitpflege erfolgt in der vertrauten Umgebung des Pflegekunden, meist in dessen eigenen Zuhause. Hierbei wird die Betreuung und Pflege von einem ambulanten Pflegedienst oder von Pflegefachkräften durchgeführt, die regelmäßig zu festgelegten Zeiten zum Pflegekunden nach Hause kommen. Die häusliche Langzeitpflege bietet den Vorteil, dass der Pflegekunde in seiner gewohnten Umgebung bleiben kann und somit ein Stück Selbstständigkeit und Vertrautheit bewahrt wird.

Häusliche Langzeitpflege stellt jedoch auch Herausforderungen dar. Ein wichtiger Aspekt ist die enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Pflegefachkräften, dem Pflegekunden und dessen Angehörigen, um die kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Zudem können räumliche und technische Gegebenheiten im häuslichen Umfeld die Pflege erschweren und anpassungsfähige Lösungen erfordern.

Stationäre Langzeitpflege: Besonderheiten und Vorteile

Die stationäre Langzeitpflege findet in Pflegeeinrichtungen wie Pflegeheimen oder Seniorenresidenzen statt. Hierbei leben die Pflegekunden dauerhaft in der Einrichtung und erhalten eine umfassende Betreuung und Pflege durch qualifiziertes Fachpersonal. Die stationäre Langzeitpflege bietet eine professionelle und rund um die Uhr verfügbare Versorgung, wodurch eine hohe Sicherheit und Versorgungsqualität gewährleistet werden kann.

In stationären Einrichtungen stehen den Pflegekunden auch soziale Aktivitäten, Gemeinschaftsangebote und eine angenehme Wohnumgebung zur Verfügung, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität fördern. Zudem entlastet die stationäre Langzeitpflege oft die Angehörigen, da die Pflege und Betreuung komplett von den professionellen Pflegekräften übernommen wird.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Formen der Langzeitpflege sorgfältig abzuwägen, um die passende Lösung entsprechend der individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Pflegekunden zu finden. Die Wahl zwischen häuslicher und stationärer Langzeitpflege hängt von Faktoren wie dem Gesundheitszustand, der sozialen Situation und den persönlichen Präferenzen des Pflegekunden ab.

Welche Leistungen und Betreuungsangebote sind in der stationären Langzeitpflege enthalten?

Leistungen der stationären Langzeitpflege
Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilitätshilfe, Ausscheidung)
Behandlungspflege (Medikamentengabe, Wundversorgung, Vitalzeichenüberwachung)
Medizinische Versorgung (Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten)
Therapeutische Angebote (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie)
Soziale Betreuung (Aktivitäten, Ausflüge, kulturelle Veranstaltungen)
Pflegeberatung (Unterstützung bei Fragen rund um die Pflege und Gesundheit)
Verpflegung (ausgewogene und bedarfsgerechte Verpflegung)
Hauswirtschaftliche Versorgung (Reinigung, Wäschepflege, Einkauf)
Sicherheit und Notfallversorgung (Notfallpläne, geschultes Personal)

Wie lange dauert üblicherweise die Langzeitpflege? 

Die Dauer der Langzeitpflege ist in der Regel nicht zeitlich begrenzt und kann sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, oft sogar über Jahre hinweg. Da die Langzeitpflege auf die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Pflegekunden abgestimmt ist, variiert die tatsächliche Dauer je nach individuellem Bedarf.

Manche Pflegekunden haben einen dauerhaften Pflegebedarf aufgrund chronischer Erkrankungen oder fortschreitender Beeinträchtigungen. Bei ihnen kann die Langzeitpflege über einen langen Zeitraum erforderlich sein, um eine kontinuierliche Versorgung und Betreuung sicherzustellen.

Die 10 wichtigsten Aufgaben für Pflegefachkräfte bei Langzeitpflege 

  1. Individuelle Pflegeplanung: Pflegefachkräfte erstellen individuelle Pflegepläne, die auf die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand jedes Pflegekunden zugeschnitten sind. Dabei werden die pflegerischen und betreuenden Maßnahmen festgelegt, die für eine optimale Versorgung erforderlich sind.
  2. Körperpflege und Hygiene: Pflegefachkräfte unterstützen die Pflegekunden bei der Körperpflege, wie dem Waschen, Duschen oder der Mundhygiene. Sie achten darauf, dass die Hygienevorschriften eingehalten werden, um Infektionen vorzubeugen.
  3. Medikamentenmanagement: Die Verabreichung von Medikamenten und die Überwachung der Medikamenteneinnahme gehören zu den wichtigen Aufgaben. Pflegefachkräfte achten darauf, dass die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit eingenommen werden und dokumentieren die Medikamentengabe sorgfältig.
  4. Mobilitätshilfe: Pflegefachkräfte unterstützen Pflegekunden bei der Bewegung, zum Beispiel beim Aufstehen, Gehen oder Transferieren. Sie setzen Hilfsmittel wie Gehhilfen oder Rollstühle ein, um die Mobilität zu fördern.
  5. Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Pflegefachkräfte stellen sicher, dass die Pflegekunden ausreichend und angemessen versorgt werden. Sie achten auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Trinkpausen.
  6. Wundversorgung: Bei Pflegekunden mit Wunden übernehmen Pflegefachkräfte die fachgerechte Wundversorgung und unterstützen den Heilungsprozess.
  7. Dokumentation und Berichtswesen: Eine umfassende Dokumentation der Pflegeleistungen und des Gesundheitszustands der Pflegekunden ist unerlässlich. Pflegefachkräfte führen Berichte und Pflegeprotokolle, um eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten.
  8. Psychosoziale Betreuung: Pflegefachkräfte bieten den Pflegekunden eine empathische und psychosoziale Unterstützung. Sie gehen auf deren Bedürfnisse und Wünsche ein und schaffen eine vertrauensvolle Beziehung.
  9. Prophylaktische Maßnahmen: Um gesundheitliche Komplikationen zu verhindern, führen Pflegefachkräfte prophylaktische Maßnahmen durch, wie Bewegungsübungen oder Druckentlastung.
  10. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Pflegefachkräfte arbeiten eng mit anderen Gesundheitsberufen wie Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.

Welche typischen Pflegefehler gibt es in der Langzeitpflege und wie können sie vermieden werden?

  • Medikationsfehler: Falsche Dosierung, Vergessen von Medikamentengaben oder Verwechslung von Medikamenten können zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Pflegefachkräfte sollten stets die fünf R des Medikamentenmanagements beachten: Richtiger Patient, richtiges Medikament, richtige Dosierung, richtige Applikationsform und richtige Zeitpunkt.
  • Sturz- und Mobilitätsrisiken: Unzureichende Überwachung oder fehlende Sicherheitsvorkehrungen können Stürze und Verletzungen begünstigen. Pflegefachkräfte sollten eine individuelle Sturzrisikobewertung durchführen und entsprechende Maßnahmen zur Sturzprävention ergreifen.
  • Hygienemängel: Mangelnde Hygiene kann zu Infektionen führen. Sorgfältige Händehygiene, regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und die Einhaltung hygienischer Richtlinien sind unerlässlich.
  • Dokumentationsfehler: Unvollständige oder fehlerhafte Dokumentation kann zu Missverständnissen und Fehleinschätzungen führen. Eine klare und lückenlose Dokumentation aller Pflegemaßnahmen ist daher wichtig.
  • Vernachlässigung der psychosozialen Bedürfnisse: Die psychosoziale Betreuung und Unterstützung der Pflegekunden darf nicht vernachlässigt werden. Pflegefachkräfte sollten auf die emotionalen Bedürfnisse und sozialen Interaktionen ihrer Pflegekunden eingehen.
  • Mangelnde Kommunikation: Eine klare und offene Kommunikation zwischen Pflegefachkräften, Angehörigen und anderen beteiligten Gesundheitsberufen ist entscheidend, um Missverständnisse und Fehleinschätzungen zu vermeiden.

Um Pflegefehler zu vermeiden, ist eine kontinuierliche Weiterbildung und Schulung des Pflegepersonals von großer Bedeutung. Ebenso wichtig ist die Einrichtung eines Fehlermanagementsystems, das es ermöglicht, Fehler frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und aus ihnen zu lernen, um Verbesserungen vorzunehmen. Regelmäßige Qualitätskontrollen und interne Audits können dazu beitragen, die Sicherheit und Qualität der Langzeitpflege kontinuierlich zu verbessern.

Beispiel eines Pflegealltags in der Langzeitpflege

Im Pflegealltag von Lisa, einer erfahrenen Fachkraft in der Langzeitpflege, steht die liebevolle Betreuung von Herrn Müller im Mittelpunkt. Der Tag beginnt frühmorgens mit einer einfühlsamen Begrüßung und einem Blick auf die Pflegeplanung. Lisa nutzt sorgfältig zusammengestellte Checklisten, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Maßnahmen für Herrn Müller durchgeführt werden.

Der Tagesablauf ist strukturiert und den individuellen Bedürfnissen von Herrn Müller angepasst. Nach der Körperpflege und dem Anziehen sorgt Lisa dafür, dass Herr Müller seine Medikamente zur richtigen Zeit und in der richtigen Dosierung einnimmt. Sie achtet darauf, dass er sich dabei wohl und sicher fühlt. Anschließend steht die Mobilisierung auf dem Programm. Lisa unterstützt Herrn Müller dabei, seine Mobilität zu erhalten und führt gezielte Übungen durch, um seine Muskulatur zu stärken.

Während des Frühstücks geht Lisa behutsam auf Herrn Müllers individuelle Vorlieben und Bedürfnisse in Bezug auf die Ernährung ein. Sie sorgt dafür, dass er ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt und sich dabei wohl fühlt. Im Anschluss daran widmet sich Lisa der sozialen Betreuung von Herrn Müller. Sie plant gemeinsame Aktivitäten wie Spiele, Spaziergänge oder Gespräche, um seine geistige und emotionale Gesundheit zu fördern.

Die Mittagszeit ist geprägt von einer ausgewogenen Mahlzeit, bei der Lisa auf Herrn Müllers eventuelle Essprobleme oder besondere Bedürfnisse achtet. Nach dem Mittagessen sorgt sie für eine angenehme Ruhephase, damit Herr Müller sich erholen kann.

Im weiteren Verlauf des Tages setzt Lisa die geplanten therapeutischen Angebote um, wie zum Beispiel Physiotherapie oder Logopädie. Sie beobachtet genau, wie Herr Müller darauf reagiert und passt die Maßnahmen bei Bedarf an. Währenddessen dokumentiert Lisa die durchgeführten Pflegemaßnahmen sorgfältig und tauscht sich mit dem interdisziplinären Team aus Ärzten, Therapeuten und weiteren Pflegekräften über den Zustand von Herrn Müller aus.

Am Abend begleitet Lisa Herrn Müller bei der Abendpflege und sorgt dafür, dass er sich für die Nacht wohl und sicher fühlt. Sie schafft eine beruhigende Atmosphäre und achtet darauf, dass eventuell auftretende Ängste oder Unruhezustände behutsam behandelt werden.

Der Pflegealltag erfordert von Lisa nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Empathie und ein einfühlsames Verständnis für die Bedürfnisse von Herrn Müller. Sie ist stets achtsam und respektvoll in ihrer Arbeit und gibt ihm das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Die Beziehung zwischen Lisa und Herrn Müller ist geprägt von Vertrauen und Wertschätzung, was für eine erfolgreiche und liebevolle Langzeitpflege von entscheidender Bedeutung ist.

Die zur Verfügung stehende Zeit, die Lisa als Pflegefachkraft für ihren Kunden Herrn Müller hat, kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Realität wird Lisa in einer stationären Pflegeeinrichtung oft für mehrere Pflegekunden gleichzeitig verantwortlich sein. Die Zeit, die sie für jeden einzelnen Kunden aufbringen kann, richtet sich nach der Personalstärke und dem Pflegeaufwand der jeweiligen Einrichtung.