Beispiele für die Tagesstrukturierung in der Pflege

©New Africa - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Eine klare Struktur ist immer auch eine Grundlage für Sicherheit. Findet Pflege strukturiert statt, bietet dies nicht nur dem Pflegepersonal ein gewisses Maß an Sicherheit. Auch die pflegebedürftigen Personen empfinden sie durch einen strukturierten Tagesablauf. Im Rahmen des Qualitätsmanagements hat sich die Tagesstrukturierung in der Pflege als Strukturmodell bewährt. Sie trägt in hohem Maße zur Zufriedenheit der Pflegekunden bei. Ein gelungener Ablaufplan garantiert die optimale Versorgung für alle Bewohner einer Pflegeeinrichtung. 

Was versteht man unter der Tagesstrukturierung in der Pflege?

Unter einer Tagesstrukturierung versteht man im Allgemeinen eine täglich wiederkehrende Struktur. Der Strukturplan dient neben dem Effekt der Sicherheit dazu, aufzuzeigen, wann an jedem Tag bestimmte Handlungen oder Tätigkeiten durchzuführen sind. Vergleichbar ist eine solche Maßnahme mit einem Stundenplan für die Behandlungspflege der Pflegekunden. Auch dieser beschreibt genau, zu welcher Zeit welches Fach stattfindet. Die Pflegefachkraft kann der Tagesstrukturierung entnehmen, wann welcher Bewohner in welcher Art und Weise zu betreuen ist oder eine Hilfestellung benötigt.

Was sind die Grundlagen für die Tagesstrukturierung in der Pflege?

Die Tagesstrukturierung aller Bewohner einer Einrichtung ist der Pflegedokumentation zu entnehmen. Im Rahmen der entbürokratisierten Pflegedokumentation wurde festgelegt, dass ein fester Tagesablauf die Qualität der Behandlungspflege erhöht. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, den hohen bürokratischen Aufwand im Bereich der Pflege zu verringern, während die Qualitätsstandards erhalten bleiben. 

Entsprechende Maßnahmen sind nicht verpflichtend, seit 2015 aber zulässig. Jede Pflegeeinrichtung kann individuell entscheiden, ob die entbürokratisierte Pflegedokumentation durchgeführt werden soll. Experten befürworten sie, da das Hauptaugenmerk in der Pflege auf der Behandlung und Betreuung der pflegebedürftigen Patienten durch die Betreuungskräfte liegt, statt auf zeitraubenden Dokumentationsmaßnahmen. 

Hinweis

Umsetzbar ist die Tagesstrukturierung für alle Bereiche der Pflege. Es spielt hierbei keine Rolle, ob es sich um stationäre oder ambulante Einrichtungen handelt. Auch in der Langzeitpflege kann auf die entbürokratisierte Pflegedokumentation mit der Tagesstruktur zurückgegriffen werden. 

Zielsetzung der Tagesstrukturierung in der Pflege

Durch die Tagesstrukturierung als Strukturmodell soll sowohl den pflegenden Mitarbeitern als auch den pflegebedürftigen Bewohnern der Tagesablauf vereinfacht werden. Durch die Routine des Alltags mit dem Strukturplan fühlen sich die Pflegekunden sicherer in ihrer Alltagskompetenz.

Für die Pflegefachkräfte wirken Maßnahmen wie eine feste Tagesstruktur ebenfalls unterstützend. Dank genauer Planung weiß jede Pflegekraft, was welcher Bewohner zu welcher Uhrzeit benötigt. Die Reihenfolge und das Ausmaß der Betreuung bei der Alltagskompetenz für jeden Bewohner wird durch eine solche Maßnahmenplanung nach dem Strukturmodell der Behandlungspflege ersichtlich. 

Durch eine feste Struktur im Tagesablauf wird die Pflegeplanung positiv beeinflusst. Anhand der zu leistenden Maßnahmen ist besser abzuschätzen, zu welcher Uhrzeit wie viele Mitarbeiter, z. B. für die Morgenrunde oder während der Mittagsruhe, benötigt werden. Alle Pflegefachkräfte können hierdurch so effizient wie möglich arbeiten. Die Maßnahme der Tagesstrukturierung hat dementsprechend einen großen Einfluss auf das Qualitätsmanagement der Pflegeeinrichtung

Eine Tagesstrukturierung klärt die Pflegefachkräfte über eine Vielzahl relevanter Faktoren auf: 

Individuellen Besonderheiten des Pflegekunden
Individuelle Bedürfnisse der Person
Zu erbringende grundpflegerische Regelversorgung
Behandlungspflege
Interventionen bezüglich der möglichen Risiken
Zu leistende psychosoziale Betreuung
Verschiedene Aspekte der Tagesstrukturierung

Planung: Tagesstrukturierung in der Pflege erstellen

Die Tagesstrukturierung ist Teil der Pflegeplanung. Sie wird entsprechend durch die Pflegefachkräfte entworfen. Die Einrichtung kann hier unterstützend tätig werden, indem sie einen Basisplan entwirft, der von jeder Pflegekraft zu verwenden ist. So wird erneut ein großes Maß an Arbeitszeit eingespart, welches für die Betreuung der Bewohner verwendet werden kann. 

Hinweis

Für eine erfolgreiche Tagesstrukturierung ist wichtig, dass alle Pflegefachkräfte in ausreichendem Umfang mit Blick auf die Erstellung und Einhaltung einer solchen Maßnahme geschult sind. 

Für eine entsprechende Pflegeplanung gibt es keine Vorschriften. Jede Pflegeeinrichtung kann selbstständig entscheiden, wie die Gestaltung der Tagesstrukturierung stattfinden soll.

Die Mehrheit der Pflegeeinrichtungen, in denen eine entbürokratisierte Pflegedokumentation durchgeführt wird, greift auf das Modell der Tagesablaufbeschreibung zurück. Dabei wird der gesamte Tagesablauf durch die Mitarbeiter dargestellt. Dies dient einer detaillierten Darstellung des Bedarfs an Betreuung durch die Pflegekraft über den Tag.

Wichtig

Ist eine Vorlage erst einmal entworfen, sollte einrichtungsintern ausschließlich mit diesem Muster gearbeitet werden. So wird das Qualitätsmanagement weiterhin erhöht. 

Entwurf eines Basismaßnahmenplans

Der Basismaßnahmenplan, der im besten Fall durch die Einrichtung selbst entworfen wird, sollte alle Maßnahmen enthalten, die bei allen oder zumindest der großen Mehrheit der Pflegekunden durchzuführen sind. Es spielt keine Rolle, ob die Pflege ambulant oder stationär stattfindet. Die Pflegeplanung sollte nur auf das betreute Klientel angepasst sein.

Seitens der Einrichtung ist also darauf zu achten, dass er auf den jeweiligen Bewohner der jeweiligen Einrichtung abgestimmt ist und nicht zu allgemein formuliert wird. Zu einem Basismaßnahmenplan gehören beispielsweise Aspekte wie die Morgenrunde, das morgendliche Wecken, die Morgenpflege, die Körperpflege, das Ankleiden, die Mittagsruhe sowie Freizeitaktivitäten. Auch der Faktor der Mahlzeiten sollte beachtet werden und bedingt damit andere Punkte wie z. B. die Morgenpflege oder das Ankleiden.

Wichtig

In einem Basismaßnahmenplan sind ausschließlich die Basisaspekte der täglichen Pflege vermerkt. Es ist die Aufgabe der Pflegefachkräfte, die Pläne individuell auf jeden Bewohner zuzuschneiden. 

Individualisierung anhand der benötigten Pflegemaßnahmen

Ein Basismaßnahmenplan sieht in seiner Struktur ausschließlich standardmäßige Maßnahmen vor. Umso wichtiger ist es, dass jeder Plan jedem Bewohner individuell angepasst wird. Neben den Standards sollte der Maßnahmenplanung zu entnehmen sein, in welchen Bereichen der entsprechende Pflegekunde zusätzlicher Betreuung bedarf.

Damit die Individualisierung angemessen stattfinden kann, muss das genaue Krankheitsbild der pflegebedürftigen Person bekannt sein. Nur so ist es möglich, den Pflegebedarf und den Bedarf anderweitiger Betreuung auszumachen. Wird dieser Schritt nicht im notwendigen Ausmaß durchgeführt, ist eine optimale Betreuung der pflegebedürftigen Person erschwert.

In der Regel gibt es zu unterschiedlichen Vorerkrankungen Standardmaßnahmenpläne. In diesen sind die am häufigsten auftretenden Schwierigkeiten des Alltags dokumentiert. Die Pflegefachkräfte können sich entsprechende Pläne bei der Individualisierung als Hilfestellung heranziehen.   

Die Individualisierung der Maßnahmenplanung findet im Grunde in einem Prozess mit drei Schritten statt:

1. Festlegung der GrundregelnSollte es im Umgang mit dem Bewohner bestimmte Regeln geben, die befolgt werden sollten, ist dies im Pflegeplan festzuhalten. Andernfalls kann es unter Umständen zu Unannehmlichkeiten kommen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Initialberührungen, besondere Vorlieben, Bedürfnisse, Gewohnheiten oder ein ritualisiertes Vorgehen handeln.
2. VorstrukturierungIst die Basis der Planung vollständig, sollte sie in groben Zügen vorstrukturiert werden, bevor ein detaillierter Ablaufplan festgelegt wird. Durch die Vorstrukturierung wird ersichtlich, in welchem Maße eine Betreuung der pflegebedürftigen Person stattfinden muss. 
3. Detaillierte Beschreibung der PflegemaßnahmenDamit jeder Mitarbeiter genaue Kenntnis über jeden Bewohner und die zu leistenden Maßnahmen hat, sollte aus jeder Maßnahmenplanung genau hervorgehen, welche Betreuung zu welchem Zeitpunkt geleistet werden muss. Die Beschreibung muss hier so genau sein, dass jede Pflegefachkraft weiß, welche Betreuung wie durchzuführen ist. 
So können Pflegemaßnahmen individualisiert werden

Wichtig

Bei der Ausgestaltung eines individuellen Pflegeplans sollten die persönlichen Rituale des Bewohners, falls vorhanden, in jedem Fall berücksichtigt werden. 

Beispiele für die Tagesstrukturierung in der Pflege

Bei der Maßnahmenplanung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Vorgehensweise. Die Tagesstrukturierung kann sowohl kompakt als auch ausführlich geschildert werden. Auch kann eine leistungsbezogene Planung entwickelt werden. Im letzten Fall erfolgt keine chronologische Abfolge der Beschreibung der durchzuführenden Tätigkeiten. Hier handelt es sich nicht um eine Ablaufbeschreibung. 

Beispiel-Tagesstrukturierung in der Pflege: Darstellung eines detaillierten Maßnahmenplans

Bevor es an die genaue Beschreibung der Maßnahmen geht, sollten grundsätzliche Fakten dargestellt werden, die im Hinblick auf den entsprechenden Bewohner zu beachten sind. Dabei geht es im Grunde um die persönlichen Vorlieben und Wünsche des Patienten.

Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Art der Kontaktaufnahme. Diese kann durch das Krankheitsbild des Pflegebedürftigen erheblich beeinflusst werden. Ist der Patient schwerhörig oder sieht nicht gut, sollte die Kontaktaufnahme in einem anderen Maße stattfinden als bei einer Person, die augenblicklich erkennt, was um sie herum passiert.  

Hinweis

Der im folgenden dargestellte Maßnahmenplan ist ein Musterbeispiel für die Pflegemaßnahmen von Frau Mustermann während der Frühschicht.

UhrzeitTagesablauf Maßnahme
6.45 UhrWeckenSofern nicht im Vorfeld nach dem Pflegepersonal geklingelt wird, wird Frau Mustermann um 6.45 Uhr geweckt. Die Bewohnerin bittet darum, vor dem Betreten des Zimmers zu klopfen und die Nachttischlampe anzuschalten. 
7.00 UhrFrühmahlzeit Frau Mustermann bekommt eine Frühmalzeit serviert, um die Zeit zum gemeinsamen Frühstück aller Bewohner zu überbrücken. Um ihre Tasse Tee zu trinken und die halbe Scheibe Körnerbrot zu essen, setzt die Bewohnerin sich in ihren Sessel am Fenster. Die Nahrungsaufnahme erfolgt selbstständig. 
8.30 UhrKörperpflege Sowohl der Toilettengang als auch die Körperpflege von Frau Mustermann muss begleitet werden. Die Vorderseite ihres Oberkörpers kann sie selbstständig waschen, beim Rest wird Hilfe benötigt. Gleichermaßen gestaltet es sich beim Ankleiden. 
9.00 UhrFrühstück Frau Mustermann gelangt mithilfe ihres Rollators selbstständig in den Speisesaal, wo sie in Gesellschaft der anderen Bewohner ihr Frühstück selbstständig zu sich nimmt. 
9.40 UhrToilettengang Sobald Frau Mustermann den Tisch verlässt, muss sie zur Toilette begleitet werden. Anschließend hält sie sich im Gemeinschaftsraum auf.
10.00 UhrFreizeitangebot des Sozialen Dienstes (SD)Das Freizeitangebot des SD wird jeden Tag von Frau Mustermann wahrgenommen. Besonders interessiert sie sich hier für Gesellschaftsspiele und das Basteln. Sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg des Freizeitangebots bittet Frau Mustermann um Wegbegleitung.
11.00 UhrLesepause Im Gemeinschaftsraum setzt sich Frau Mustermann vor dem Mittagessen gerne in den Lesesessel und liest die aktuelle Tageszeitung oder ein Buch ihrer Wahl. Die Tageszeitung ist ihr im Vorfeld in Reichweite zu platzieren.
ca. 12.00 UhrMittagessen Zum Mittagessen wird Frau Mustermann um kurz vor 12.00 Uhr im Gemeinschaftsraum abgeholt. Sie wird in den Speisesaal begleitet. Auch hier findet die Nahrungsaufnahme selbstständig statt. Es ist lediglich darauf zu achten, dass Frau Mustermann mindestens zwei, besser drei kleine Gläser Wasser trinkt.  
ca. 13.00 Mittagsschlaf Nach dem Mittagessen wird Frau Mustermann nach drei Runden durch den Korridor in ihr Zimmer begleitet. Hier legt sie sich für einen Mittagsschlaf hin. Um 14.30 Uhr wird sie wieder geweckt, sofern sie nicht vorher klingelt. 

Beispiel-Tagesstrukturierung in der Pflege: Darstellung eines Basismaßnahmenplans

6.30 UhrBeginn Frühschicht
8.00 – 10.00 UhrFrühstückszeit
VormittagsDiverse Angebote des Sozialen Dienstes, an denen die Bewohner je nach Bedarf teilnehmen können. 
13.00 Uhr – ca. 14.30 UhrMittagsruhe 
13.30 UhrBeginn Spätschicht 
13.45 Uhr Ende Frühschicht
ab 15.00 UhrGemeinsames Kaffeetrinken in den separaten Wohnbereichen
NachmittagsUnterschiedliche Betreuungsveranstaltungen. Unter anderem Bewegungsangebote, um die Mobilität der Bewohner zu erhalten. Bewohner, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes nicht an Gruppenveranstaltungen teilnehmen können, bekommen in diesem Zeitraum ein individuelles Betreuungsangebot.
18.00 Uhr – 19.00 UhrGemeinsames Abendessen
20.30 UhrBeginn der Nachtschicht
20.45 UhrEnde der Spätschicht

Was sind Vorteile & Nachteile der Tagesstrukturierung in der Pflege?

Werden tagesstrukturierende Maßnahmen ordentlich entwickelt, bringen sie der Pflege ein hohes Maß an Vorteilen. Zum einen leisten sie einen enormen Beitrag zur Qualitätssicherung der Pflegeeinrichtung. Dies wird maßgeblich dadurch erreicht, dass weniger Zeitaufwand für die Pflegedokumentation verwendet werden muss. Auch die durchzuführenden Maßnahmen können durch die Strukturierung des Alltags effizienter ausgeführt werden. Durch die Regelmäßigkeit tritt bei den betroffenen Personen in vielen Fällen eine größere Zufriedenheit ein. 

Eine Tagesstrukturierung kann Vor- und Nachteile mit sich bringen

Durch die Tagesstrukturierung bekommt jeder Patient die Betreuung und Pflege, die er benötigt. Da in der Pflegedokumentation die zu treffenden Maßnahmen kleinschrittig vermerkt sind, kann sichergestellt werden, dass nichts vergessen und jeder pflegebedürftigen Person die Aufmerksamkeit zuteil wird, die notwendig ist. 

Wichtig

Nachteile bringt eine Tagesstrukturierung dann mit sich, wenn sie nicht auf die individuellen Bedürfnisse der entsprechenden Personen angepasst ist. In einem solchen Fall kann keine optimale Betreuung sichergestellt werden. 

Fazit zu Beispielen für die Tagesstrukturierung in der Pflege

Eine Tagesstrukturierung gibt nicht nur den pflegebedürftigen Personen, sondern auch den Pflegefachkräften ein hohes Maß an Sicherheit. Der Betreuungsaufwand der entsprechenden Person lässt sich durch eine entbürokratisierte Pflegedokumentation deutlich besser erkennen. Ferner kann sichergestellt werden, dass jedem Pflegekunden das entsprechende Maß an Aufmerksamkeit und Betreuung zukommt.

Eine Struktur im Tagesablauf ist sowohl für die ambulante als auch für die stationäre Pflege empfehlenswert. Sie trägt einen enormen Anteil zur Qualitätssicherung bei.