Urostoma: Der künstliche Blasenausgang und seine Versorgung

Ältere Dame mit kurzen gewellten Haaren trägt eine weitere Blumen gemusterte Bluse und einen Cardigan.
Es empfiehlt sich weitere und bequeme Kleidung bei einem Urostoma zu wählen, um darunter einen Stomagürtel zu tragen. © MJ
Inhaltsverzeichnis

In unserem menschlichen Körper laufen unbemerkt faszinierende Vorgänge ab, die unser Überleben sichern. Beispielsweise fließen die 5 bis 6 Liter Blut im menschlichen Körper jeden Tag mehr als 300 Mal durch unsere Nieren. Die Filtrationsleistung unserer beiden 11 Zentimeter langen und 6 Zentimeter breiten Nieren ist mit 1.700 Litern pro Tag gigantisch. Aus 170 Litern Primärharn, der beim Filtrationsvorgang entsteht, werden 1,7 Liter Sekundärharn, die als Urin über den Tag über unsere Blase und den Urogenitaltrakt ausgeschieden werden. 

Patienten, die an Blasenkrebs leiden oder durch einen Unfall oder eine schwerwiegende Verletzung ihren Urin nicht mehr auf physiologische Weise ausscheiden können, benötigen einen künstlichen Blasenausgang. Dieser wird fachlich als Urostoma bezeichnet. Ein Urostoma wird in der Bauchdecke angelegt und leitet den Urin aus der defekten Blase direkt an den künstlichen Ausgang weiter. Die Blase verliert ihre Funktion. Im Gegensatz zu einem Blasenkatheter, der häufig temporär nach Operationen eingesetzt wird, handelt es sich bei einem Urostoma um einen langfristig angelegten, reversiblen künstlichen Ausgang.

Urostoma anlegen: Anleitung für Altenpfleger und Pflegefachkräfte

Um ein Urostoma anzulegen, stehen vier unterschiedliche Operationsmethoden zur Verfügung. Bei der Harnleiter-Hautableitung werden die beiden Harnleiter entweder einzeln oder im Verbund nach außen geleitet. Diese minimal-invasive Operation ist schonend und erprobt. 

Beim Conduit-Verfahren werden beide Harnleiter in ein kurzes Stück des Darms geleitet, dass zwischen 12 und 15 cm lang ist. Der Darmabschnitt wird im Vorfeld abgetrennt und stillgelegt. Das abgetrennte Stück Darm wird als neue Verbindung für die Harnleiter genutzt. Der Chirurg leitet den Darmabschnitt nach außen und platziert es als Urostoma in der Bauchdecke.

Haben Patienten schwerste Schäden an Blase und Rektum, dass beide Ausscheidungsorgane entfernt werden müssen, bietet sich eine Urostomie mittels feuchter Colostomie an. Bei dieser innovativen Operationsmethode werden im ersten Schritt die beiden Harnleiter mit dem Colon verbunden. Durch diese Verbindung vermischen sich Urin und Stuhl. Der Grimmdarm (Colon) wird im zweiten Schritt über das Urostoma durch die Bauchdecke auf die Haut abgeleitet. Ein Beutel fängt die Ausscheidungen auf. Dieser muss regelmäßig entleert werden.

Bei einer vierten Operationsmethode, der kontinenten Colostomie, wird ein inneres Urin-Reservoir, das fachlich als Pouch bezeichnet wird, aus Darmteilen modelliert. Dieser Pouch fungiert als Ersatzblase. Um den Pouch zu entleeren, wird ein verschließbares Urostoma über eine Öffnung auf der Bauchdecke mit Katheter verwendet. Die Entleerung sollte im 4-Stunden-Takt erfolgen.

Was ist der Unterschied zwischen einem kontinenten und inkontinenten Urostoma? 

Im Fachjargon spricht man von einem kontinenten Urostoma, wenn die Abgabe von Urin kontrolliert werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn in einer kontinenten Colostomie ein Urin-Reservoir aus Darmteilen aufgebaut wurde. Mittels eines Katheterschlauches kann der Urinfluss durch Öffnen und Verschließen vom Patienten selbstständig kontrolliert werden. Bei einem inkontinenten Urostoma wird der Sekundärharn im Gegensatz konstant aus der Blase in den Stomabeutel weitergeleitet. Die Abgabe von Harn kann vom Patienten nicht kontrolliert werden. 

Essen und trinken bei einem Urostoma: Das sollten Sie beachten

Für Urostoma-Patienten ist keine spezielle Diät erforderlich. Entscheidend ist, dass Patienten mit einem Urostoma jeden Tag ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um die Nierenfunktion in Gang zu halten, Gift- und Schlackestoffe auszuscheiden und die noch vorhandene Blasenfunktion zu erhalten. Als Getränke werden vor allem Wasser und Fruchtschorlen empfohlen. Vermieden werden sollten alkoholische oder kohlensäurehaltige Getränke wie Bier oder Mineralwasser. 

Patienten mit einem Urostoma besitzen generell ein erhöhtes Risiko für Harnsteine, Harnwegsinfektionen und Harnstau. Wird der Urin langfristig angestaut, kann dies zu Nierenschäden führen. Harnkristalle können sich darüber hinaus bei einem alkalischen Urin am Stoma oder auf der Haut ablagern. Zum Ausgleich des pH-Werts empfehlen Ernährungsberater unter anderem Fisch, Käse und Fruchtsäfte.

Duschen oder baden bei einem Urostoma

Patienten können mit einem Urostoma schwimmen gehen. Möglich wird dies durch spezielle Schutzkappen und Schwimmgürtel, die das Urostoma vor Wassereinbruch schützen. Häufig übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für benötigte Hilfsmittel, die behilflich sind, die Lebensqualität zu erhöhen. Ebenfalls möglich ist das tägliche Duschen, bei dem die gleichen Hilfsmittel eingesetzt werden können. 

Erfahrungsbericht aus der Praxis

Vor einigen Monaten kam Herr W. zu uns, ein freundlicher älterer Herr, der kürzlich eine Urostoma-Operation hatte. Anfangs war er sehr besorgt, vor allem wenn es ums Duschen ging. Die Angst, dass etwas mit dem Stoma schiefgehen könnte, war für ihn sehr belastend.

Um ihm die Angst zu nehmen, haben wir uns Zeit genommen, um ausführlich über seine Bedenken zu sprechen. Ich habe ihm Schritt für Schritt erklärt, wie der Waschgang ablaufen würde und welche Vorkehrungen wir treffen würden, um sicherzustellen, dass alles glatt läuft. Wir haben auch spezielle Stomaversorgungsprodukte und wasserdichte Abdeckungen besorgt, um zusätzliche Sicherheit zu bieten.

Beim ersten Waschgang war ich die ganze Zeit an seiner Seite. Wir haben langsam angefangen, zuerst nur mit dem Oberkörper, und dann haben wir uns zum restlichen Körper vorgearbeitet. Ich habe ihm gezeigt, wie man die wasserdichte Abdeckung richtig anlegt und sicherstellt, dass sie fest sitzt. Nachdem er sah, dass alles gut lief, konnte ich spüren, wie die Anspannung von ihm abfiel.

In den folgenden Wochen haben wir eine Routine etabliert. Herr W. fühlt sich jetzt viel sicherer und ist in der Lage, viele der Schritte selbst durchzuführen, während ich nur noch für die schwierigeren Teile zur Hilfe komme. Diese Erfahrung hat nicht nur sein Selbstvertrauen gestärkt, sondern auch gezeigt, wie wichtig eine gute Kommunikation und individuelle Betreuung in der Pflege sind.



– Alex Möhler-Leon, 38 Jahre aus Oberpleis.

Welchen Pflegegrad erhält man bei einem Urostoma? 

In vielen Fällen erhalten Patienten mit einem Urostoma einen Pflegegrad 1. Bei der Prüfung der Pflegebedürftigkeit hat der individuelle Grad der Selbstversorgung eine hohe Priorität. Bei der Prüfung der Pflegebedürftigkeit wird unter anderem untersucht, ob der Patient einen künstlichen Blasenausgang oder ein Enterostoma, ein Gastrostoma oder ein Tracheostoma eigenständig versorgen kann. Die Bewältigung der Folgen von Inkontinenz wird ebenfalls fachlich überprüft und in die Kategorien: 

  • Selbstständig,
  • Überwiegend selbstständig,
  • Unselbstständig,
  • Völlig unselbstständig unterteilt. 

Zusammen mit vielen anderen Punkten, beispielsweise dem selbstständigen Anziehen, Duschen und Baden und dem mundgerechten Zubereiten der Nahrung ergibt sich ein Gesamtbild, das über den Pflegegrad entscheidet. 

Einteiliges kontinentes Urostoma wecheln: Anleitung und Häufigkeit 

Der Wechsel eines einteiligen kontinentalen Urostomas beginnt mit den grundlegendsten Hygienemaßnahmen. Dazu gehört, die Hände mit Wasser und Seife zu waschen und Einmalhandschuhe anzuziehen. Im nächsten Schritt wird der Durchmesser des Urostomas ermittelt, um die Größe der Öffnung der Basisplatte zu bestimmen. Hierbei kann eine Stoma-Schablone hilfreich sein. Nachdem die Größe eruiert wurde, wird die Platte des Urostomas zugeschnitten. 

Der aktuell genutzte Beutel wird in der Folge abgenommen, indem die Hautschutzplatte von oben nach unten abgezogen wird. Die Entsorgung erfolgt im Restmüll. Im nächsten Schritt muss die Haut rund um das Urostoma mit Kompressen und warmem Wasser sanft und schonend gereinigt und bei Bedarf rasiert werden. Nach dem Waschen muss die Haut vorsichtig abgetrocknet werden. 

Im letzten Schritt wird das neue Versorgungssystem der Stomaversorgung des Urostomas angelegt. Ein sanfter, knapp 30-sekündiger Druck auf die Platte und das Stoma garantiert eine festen und sicheren Sitz. Durch den leichten Druck und die Körperwärme passt sich das Stoma gleichzeitig gut an die Bauchoberfläche an. Der Urostomiebeutel und die Platte sollten im Mindestfall einmal täglich gewechselt werden. 

Kann ein Urostoma zurückverlegt werden? 

Eine Urostoma wird in der Regel als permanente künstliche Harnableitung operativ aufgebaut. Ist die Blasenfunktion noch intakt oder wurde das Urostoma infolge eines Unfalls verlegt, ist eine Zurückverlegung möglich. 

Wie lange kann man mit einem Urostoma leben? 

Viele Krankheitsbilder im Alter gehen mit Inkontinenz einher. Grundsätzlich gehören die operativen Eingriffe und die Versorgung von Patienten mit einem Urostoma zu den Standardtherapien auf urologischen Stationen. Patienten können mit einem Urostoma normal weiterleben. Sie versterben in der Regel an ihren onkologischen oder altersbedingten Grunderkrankungen.