Herzklappendefekt

Diagnose "Klappenstenose" - Was in der Pflege beachtet werden muss
©Pixel-Shot - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Herzklappendefekt?

Die Diagnose „Herzklappendefekt bzw. Herzklappenfehler“ bedeutet, dass eine oder mehrere Herzklappen des Herzmuskels nicht mehr richtig funktionieren.

Wissenswert

Das menschliche Herz verfügt insgesamt über vier verschiedene Herzklappen.

  • die Trikuspidalklappe
  • die Mitralklappe
  • die Pulmonalklappe
  • die Aortenklappe

Klappeninsuffizienz vs. Klappenstenose: Die verschiedenen Herzklappenerkrankungen

Was ist eine Klappenstenose (verengte Herzklappe)?

Bei einer Klappenstenose bzw. verengten Herzklappe kann sich diese nicht mehr weit genug öffnen, wodurch es zu einer Blutstauung direkt vor der Klappe kommt. Um die Herzkammer entleeren zu können, muss der Herzmuskel aufgrund des höheren Drucks deutlich mehr Kraft aufwenden. Das kann zu einer krankhaften Vergrößerung des Herzmuskels führen. Schreitet die Klappenstenose weiter voran, besteht sogar die Möglichkeit, dass sich eine Herzinsuffizienz entwickelt.

Was ist eine Klappeninsuffizienz (Klappenschwäche)?

Ist der Patient von einer Klappenschwäche/Klappeninsuffizienz betroffen, kann sich die Herzklappe nicht mehr richtig schließen. Das führt dazu, dass das Blut während der Systole aufgrund des geringeren Drucks aus der Herzkammer in den Vorhof bzw. während der Diastole aus der Hauptschlagader oder der Lunge zurück in die Herzkammer fließt.

Wissenswert

Durch das zurückfließende Blut kommt es zu einer sogenannten Volumenbelastung, die zu einer Dehnung der Herzkammer und einer Verdickung des Herzmuskels führt. Wird die Herzklappeninsuffizienz nicht behandelt, kann sich beim Patienten eine Herzschwäche entwickeln.

Was kann die Ursache für einen Herzklappendefekt sein?

  • Syphilis
  • Angeborener Herzklappen-Defekt
  • Rheumatisches Fieber
  • Erworbener Herzklappendefekt (z. B. durch Verkalkung, Verschleiß usw. Achtung, vor allem Menschen ab dem 65. Lebensjahr gehören zur Risikogruppe, die Herzklappenfehler aufweisen)
  • Myokarditis/Endokarditis (Entzündungen)
  • Autoimmunerkrankungen
  • Herzinfarkt
  • Aortendissektion
  • Kardiomegalie (z. B. Anämie, Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenunterfunktion, Bluthochdruck usw.)

Welche Herzklappenfehler/Herzklappendefekte können auftreten?

I. Die Aortenklappe

1. Was ist eine Aortenklappenstenose?

Bei einer Aortenklappenstenose kommt es zu einer Verengung der Aortenklappe des Herzens, wodurch der systolische Blutfluss behindert wird.

Was kann die Ursache einer Aortenklappenstenose sein?

  • eine Aortensklerose
  • rheumatisches Fieber
  • eine idiopathische und degenerative Sklerose

Welche Symptome / Beschwerden zeigt eine Aortenklappenstenose?

  • Geringe Belastbarkeit
  • Synkope (Ohnmacht)
  • Palpationen
  • Atemnot bei Belastung
  • Erschöpfung
  • Angina Pectoris
  • Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen)
  • Crescendo-Decrescendo-Ejektionsgeräusche
  • Herzversagen (stark eingeschränkte Lebenserwartung)

Achtung

Sobald sich die ersten Symptome eines solchen Herzklappendefekts zeigen, ist ein perkutaner oder chirurgischer Ersatz der Herzklappe mittels einer Operation notwendig. Bei jüngeren Patienten kann eine Ballonvalvuloplastie ausreichen.

Wissenswert

Zwar lassen sich mittels einer medikamentösen Behandlung die Symptome der Aortenklappenstenose abmildern, der Herzklappendefekt kann aber nicht mehr rückgängig gemacht werden. Üblicherweise kommt bei Aortenklappenstenose-Patienten nur dann eine medikamentöse Behandlung zum Einsatz, um die Zeit bis zum chirurgischen Eingriff zu überbrücken.

Aortenklappenstenose: die Therapie

Abhängig vom Gesundheitszustand des Patienten und des Operationsrisikos bleiben den von einer schweren Aortenstenose betroffenen Menschen nur zwei Möglichkeiten, die Transkatheder-Aortenklappenimplantation (TAVI) und/oder ein chirurgischer Aortenklappenersatz (sAVR).

2. Was ist die Aortenklappeninsuffizienz?

Bei einer Aortenklappeninsuffizienz handelt es sich um einen weiteren Herzklappen Defekt, der vor allem bei älteren Menschen auftreten kann. Bei diesem Defekt der Klappe ist die Aortenklappe unfähig sich zu schließen, was dazu führt, dass es während der Diastole zu einem Blutrückfluss im linken Ventrikel des Herzmuskels kommt.

Was kann das Entstehen einer Aortenklappeninsuffizienz begünstigen?

Folgende Erkrankungen bzw. Auslöser können als Ursache einer Aortenklappeninsuffizienz infrage kommen:

  • Degeneration der Herzklappen
  • Eine Ausdehnung (Dilatation) der Aortenwurzel +- der Bikuspidalklappe
  • Rheumatisches Fieber
  • Endokarditis (Eine Entzündung der Herzinnenhaut)
  • Myxomatose Degeneration
  • Bindegewebserkrankung (z. B. Marfan-Syndrom)
  • Rheumatische Erkrankung

Welche Symptome zeigen Patienten, die von einer Aortenklappeninsuffizienz betroffen sind?

Menschen mit dieser Art Herzklappenfehler

  • haben bei Belastung mit Atemnot zu kämpfen (Belastungsdyspnoe)
  • können von „Orthopnoe“ (Luftnot im Liegen) betroffen sein. Das ist auch der Grund, warum Patienten mit diesem Klappenfehler des Nachts mit einem erhöhten Kopfteil des Bettes besser schlafen können.
  • hohe Pulsamplituden
  • Brustschmerzen (Angina Pectoris)
  • Frühes diastolisches Herzgeräusch
  • Beschleunigter Puls
  • Beschleunigter Herzschlag
  • Plötzlich nachts auftretende Atemnot

Wie wird eine Aortenklappeninsuffizienz behandelt?

Für Menschen, die von einer Aorteninsuffizienz betroffen sind, gibt es nur zwei Möglichkeiten – eine Rekonstruktion der Aortenklappe oder ein Aorten Klappenersatz.

II. Die Mitralklappe

1. Mitralklappeninsuffizienz

Eine Mitralklappenschwäche/Mitralklappeninsuffizienz bezeichnet die Unfähigkeit der Mitralklappe sich zu schließen. Dadurch entsteht während der ventrikulären Systole ein Blutfluss des LV zum linken Vorhof des Herzmuskels.

Die möglichen Ursachen einer Mitralklappeninsuffizienz

  • Mitralklappenprolaps
  • Rheumatisches Fieber
  • LV-Dilatation
  • Herzinfarkt

Welche Symptome zeigen Patienten, die von diesem Klappenfehler des Herzens betroffen sind?

  • Endokarditis
  • Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen)
  • Atemnot
  • Palpitationen
  • Holosystolisches Geräusch

Mitralklappeninsuffizienz: die Behandlung

Abhängig vom Schweregrad des Herzklappendefekts hat der Arzt verschiedene Möglichkeiten, den Betroffenen zu behandeln.

  • Ist der Patient nur von einer leichten Mitralklappeninsuffizienz betroffen, wird der Arzt den Patienten nur überwachen.
  • Verschlimmert sich die Mitralklappeninsuffizienz, muss der Herzklappendefekt behoben werden. Entweder muss ein Klappenersatz die Mitralklappe ersetzen oder sie muss rekonstruiert werden.

Was ist eine Mitralklappenstenose?

Bei einer Mitralklappenstenose ist die Öffnung der Mitralklappe verengt, wodurch es zu einer Beeinträchtigung des Blutflusses kommt.

Was kann das Entstehen einer Mitralklappenstenose begünstigen?

Dieser Herzklappendefekt wird hauptsächlich von rheumatischem Fieber ausgelöst.

Welche Symptome kann eine Mitralklappenstenose auslösen?

  • pulmonalarterielle Hypertonie
  • Thromboembolie
  • Vorhofflimmern

Wissenswert

Eine Mitralklappenstenose zeigt dieselben Symptome wie eine Herzinsuffizienz.

Wie wird eine Mitralklappenstenose behandelt?

Patienten, die von einem derartigen Herzklappendefekt betroffen sind, bekommen vom Arzt in der Regel Medikamente verschrieben, wie z. B. Antikoagulanzien, frequenzorientierte Kalziumantagonisten, Betablocker und/oder Diuretika verschrieben werden.

Wissenswert

An sich ist die Prognose für Betroffene recht gut. Ist der Patient von einer schweren Mitralklappenstenose betroffen, wird die Herz Klappe normalerweise mittels einer Operation ersetzt. Alternativ können auch eine chirurgische Kommissurotomie oder eine Ballonkommissurotomie erfolgen.

Was ist ein Mitralklappenprolaps?

Bei einem Mitralklappenprolaps kommt es während der Systole zu einer Vorwölbung des Mitralklappensegels im linken Vorhof des Herzmuskels.

Was kann das Entstehen eines Mitralklappenprolaps begünstigen?

In der Regel wird dieser Herzklappendefekt durch eine idiopathische myxomatische Degeneration ausgelöst.

Welche Symptome zeigt ein Mitralklappenprolaps?

  • Mitralklappeninsuffizienz
  • Endokarditis
  • Brustschmerzen
  • Schwindel
  • Herzklopfen
  • Ohnmacht (Dyspnoe)

Wissenswert

Der Mitralklappenprolaps wird in der Regel nur dann behandelt, wenn er sich zu einer Mitralklappeninsuffizienz entwickelt hat.

III. Pulmonalklappe

1. Was ist eine Pulmonalklappenstenose?

Es gibt verschiedene Formen dieser Herzklappenerkrankung:

  • die periphere Pulmonalklappenstenose
  • die valvuläre Pulmonalklappenstenose
  • die supravalvuläre Pulmonalklappenstenose

Wissenswert

Sind Patienten von einer leichten Form dieses Herzklappendefekts betroffen, zeigen sich in der Regel keine Symptome. Handelt es sich um eine schwere Form, können sich beim Patienten folgende Symptome zeigen:

  • periphere Zyanose
  • Dyspnoe
  • Präsynkopen
  • Retrosternale Schmerzen
  • Leistungsminderung

Wie wird eine Pulmonalklappenstenose behandelt?

In der Regel erfolgt zur Behandlung einer Pulmonalklappenstenose eine medikamentöse Therapie. Wird die Stenose vaskulär, dann wird der Arzt eine Valvuloplastie, eine Dilatation oder die Implantation eines Stents durchführen.

Was ist eine Pulmonalklappeninsuffzienz?

Bei einer Pulmonalklappeninsuffzienz ist die Pulmonalklappe unfähig sich zu schließen, was dazu führt, dass während der Diastole ein Blutdrückstrom aus der Pulmonalarterie entsteht.

Was kann die Ursache für die Herzklappenerkrankung “Pulmonalklappeninsuffzienz” sein?

  • Katheter induziertes Trauma
  • Sekundäre pulmonale Hypertonie
  • Rheumatisches Fieber
  • Infektiöse Endokarditis
  • Karzinoidsyndrom
  • Angeborener Herzklappenfehler
  • Idiopathische pulmonale Arteriendilatation

Welche Folgeerkrankungen, Symptome und Beschwerden können Pulmonalklappeninsuffzienz-Patienten entwickeln?

  • Herzinsuffizienz
  • Schwindel
  • Geringe Leistungsfähigkeit
  • Übelkeit
  • Angina Pectoris

Wissenswert

Eine Pulmonalklappeninsuffzienz wird normalerweise immer auf medikamentösen Weg behandelt.

Herzklappendefekt/Herzklappenerkrankung: Die Diagnostik

Hat der Hausarzt den Verdacht, dass sein Patient von einem Herzklappendefekt bzw. einem Herzklappenfehler betroffen ist, wird er diesen zu einem Kardiologen bzw. einem Kardiochirurgen überweisen. Diese wird beim ersten Patientenkontakt erst einmal dessen Krankheitsgeschichte erheben (Anamnese). Dabei wird er Fragen stellen, wie z. B.

  • An welchen bekannten Erkrankungen der Patient leidet?
  • Ob der Patient bei Belastung an Herzschmerzen oder Atemnot leidet.
  • Ob dem Patienten bereits eine Herzerkrankung bekannt ist.
  • Ob der Patient Treppen mit einem Mal gehen kann oder eine Pause benötigt.
  • Ob der Patient die letzte Zeit von akutem Fieber betroffen war.
  • Ob der Patient erst vor Kurzem einen operativen Eingriff durchlaufen hat.

Ist die Anamnese abgeschlossen, erfolgt die eigentliche kardiologische Untersuchung. Hierbei können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen.

  • Elektrokardiogramm
  • Blutuntersuchung
  • Röntgenuntersuchung
  • Herz Ultraschall
  • Belastungs-EGK
  • Herz-Katheter