Gratis-Downloads
Checklisten, Muster-vorlagen, Arbeitshilfen
Kommt Ihnen das bekannt vor? Sobald ein Pflegekunde einen diagnostizierten MRSA hat, herrscht bei Angehörigen, Besuchern sowie neuen Kollegen oft eine große Unsicherheit. Welche Hygienemaßnahmen sind jetzt genau zu beachten, bin ich selbst auch gefährdet, warum wird im Pflegeheim anders damit umgegangen als im Krankenhaus?
Ein funktionierendes Hygienemanagement ist für Ihre Einrichtung entscheidend. Aus diesem Grund prüft auch der MDK im Rahmen seiner jährlichen Begehung stets den Bereich Hygiene. Stellen Sie mithilfe der Checkliste in diesem Artikel sicher, dass Sie die MDK-Anforderungen an das Hygienemanagement erfüllen.
Meinen auch Sie es gut mit Ihren Mitarbeitern und Besuchern und haben daher einen Wasserspender zum Selbstzapfen in Ihrem Pflegedienst aufgestellt? Dann sollten Sie wissen, dass diese häufig unzulässig hoch mit krankheitserregenden Keimen und Bakterien belastet sind.
Die Gesellschaft zur Krankenhaushygiene hat Ende 14 Forderungen an die Hygiene aufgestellt, die auch ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen betreffen. Das sind die 4 relevanten Hygieneanforderungen für Sie
Stimmt die Auslastung in unserer Einrichtung nicht, dann gerät schnell die gesamte Wirtschaftlichkeit ins Wanken, nennenswerte „Polster“ können wir uns schwer aufbauen. Es ist extrem wichtig, die Gründe für einen plötzlichen oder schleichenden Auslastungsrückgang genau zu analysieren. Nur dann können Sie geeignete Gegenmaßnahmen einleiten. Mit dem folgenden Erste-Hilfe-Paket können Sie Anknüpfungspunkte finden.
Wie im Umgang mit Medizinprodukten (MP) zu verfahren ist, ist im Medizinproduktegesetz (MPG) geregelt. Die Anforderungen und Pflichten, die sich aus dem MPG ergeben, sind nicht ausschließlich klassische Aufgaben des Hygienebeauftragten. In einigen Einrichtungen ist der Sicherheitsbeauftragte zuständig, ein bestimmter Medizinproduktebeauftragter oder die Aufgabe ist an eine Fremdfirma vergeben.
Um Ihrer Aufgabe gerecht zu werden, Ihre Kunden und Kollegen vor Infektionen zu schützen, müssen Sie erst einmal wissen, wo die Gefahren lauern. Dazu ist es notwendig, alle denkbaren und möglichen Risiken aufzuspüren und Schutzmaßnahmen festzulegen.
Prüfen Sie, wo Ihre Einrichtung steht und was Ihnen zum professionellen Hygienemanagement noch fehlt. Mit Hilfe der Checkliste erfassen Sie schnell die fehlenden Bestandteile.
In der folgenden Übersicht sind für Sie alle relevanten Institutionen aufgelistet, die Ihre Aufgaben rund um die Hygiene mitbestimmen und bei denen Sie Hilfen zur Umsetzung bekommen.
Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und wegweisende Empfehlungen, die das breitgefächerte Thema „Hygiene in der Altenhilfe“ regeln. Ihre Aufgabe als Hygienebeauftragter ist es, darauf ein Hygienemanagement aufzubauen, das den Erfordernissen Ihrer Einrichtung entspricht.
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis