Logopädische Förderung von Senioren: Ziele und Beispiele

Drei Senioren sitzen in einem Klassenzimmer an einem Tisch. Sie halten Stifte in der Hand und haben aufgeschlagene Notizbücher vor sich liegen. Der Senior im Zentrum trägt ein blau-weiß kariertes Hemd und eine Jeansweste. Er schaut in sein Notizbuch. Der Senior neben ihm trägt ein grün-kariertes Hemd und schaut in das Notizbuch des Seniors neben ihm. Ganz links sitzt ebenfalls eine Seniorin in einem rot-weiß kariertem Hemd. Sie trägt eine Brille und schaut zu den beiden Senioren neben ihr.
Inhaltsverzeichnis

Unterhalten, lachen, austauschen, kommunizieren, mitteilen – das alles ist dank Sprache möglich, die neben dem Gehirn weitere Organe wie Mund, Zunge und die Stimmbänder involviert. Auch das Hörvermögen spielt eine Rolle. 

Bei der Sprachbildung handelt es sich um einen hochkomplexen Prozess, der insbesondere mit fortschreitendem Alter durch verschiedene Umstände gestört sein kann. Mit logopädischer Förderung für Senioren lässt sich dieser Prozess verlangsamen, aufhalten und verbessern – je nachdem, was die Ursache für die Einschränkung ist.

Logopädischen Förderung von Senioren als Schlüssel für Integration und Kommunikation

Logopädische Beschäftigung und Betreuungsangebote für Senioren zielt darauf ab, die sprachlichen Fähigkeiten sowie die Kommunikation älterer Menschen zu verbessern und zu fördern. Insbesondere für Demenz-Patienten sowie für Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, ist Sprachförderung essenziell. Doch auch ohne diese Krankheitsbilder sollte die Sprache gefördert werden – schließlich ist sie der Schlüssel zur Interaktion mit anderen. Unterhaltungen, sich mitzuteilen und mit anderen zu kommunizieren, trägt einen wichtigen Teil zur Lebensqualität bei.

Die Beweglichkeit von Kiefer, Lippen, Zunge und Gaumensegel zu trainieren und zu erhalten, trägt außerdem dazu bei, dass Senioren kauen und schlucken können. Das ist für die Erhaltung der Gesundheit ebenfalls essenziell. Für die logopädische Förderung von Senioren sind in erster Linie Sprachtherapeuten und Logopäden geschult, doch auch in Pflegeheimen können mit Senioren Sprech- und Sprachübungen durchgeführt werden, die die Kommunikation fördern.

Gründe für eine eingeschränkte Sprachfähigkeit

Neben neurologischen Erkrankungen wie Demenz, (Alzheimer als Form der Demenz), Parkinson, Hirnblutungen oder einem Schlaganfall, die eine häufige Ursache für eine eingeschränkte Sprachfähigkeit bei Senioren sind, gibt es noch weitere Störungsbilder, die Sprachstörungen verursachen können. 

Schädigungen des Gehirns durch Stürze oder Unfälle zum Beispiel oder die mangelnde Nutzung von Sprache aufgrund von sozialer Isolation machen logopädische Förderung bei Senioren ebenfalls nötig. Durch einen inaktiven Lebensstil und einem Mangel an Kommunikation können die sprachlichen Fähigkeiten zurückgehen. Altersbedingte Veränderungen in der Sprachfähigkeit treten bei Senioren ebenfalls häufig auf und betreffen häufig die Wortfindungsfähigkeit sowie die Verständlichkeit der Sprache.

Zum Teil hängen mit einer Sprechstörung auch Stimmstörungen sowie Schluckstörungen zusammen. Zunge, Gaumen, Mund und Rachen sind eng miteinander verbunden und kommt es zu Problemen in einem der Bereiche, sind häufig auch die anderen mit betroffen. So können zum Beispiel bestimmte Medikamente die Muskelkontrolle sowie die Sensibilität im Mund- und Rachenraum beeinträchtigen. Werden dann durch logopädische Übungen diese Bereiche trainiert, können sich nicht nur die Sprechstörungen bessern, sondern auch die Schluckstörungen und Stimmstörungen

Welche Ziele verfolgt die logopädische Seniorenbeschäftigung?

Zu den Zielen der logopädischen Sprachförderung bei Senioren zählen unter anderem:

  • Die Sprachfähigkeit soll erhalten und verbessert werden.
  • Die Kommunikationsfähigkeit kann durch schlechtes Hören eingeschränkt sein, ebenso wenn Schwierigkeiten bestehen, sich selbst angemessen auszudrücken. Durch gezielte Übungen lässt sich das verbessern. 
  • Die Mundmotorik wird durch Sprechübungen verbessert. Das kann sich auch positiv auf die Nahrungsaufnahme und das Schlucken auswirken, die unter einer schlechten Mundmotorik oder schwacher Mundmuskulatur leiden können.
  • Bei neurologischen Erkrankungen kann durch logopädisches Training und Sprachtherapie die Sprachfähigkeit verbessert werden.
  • Die Atmung, die Mimik und das Sprechtempo können durch logopädische Behandlung ebenso verbessert werden.

Je früher bei bestehenden Sprechstörungen eine logopädische Intervention erfolgt, desto erfolgreicher lassen sich Sprechstörungen und die damit einhergehenden Probleme beheben. 

Arten der logopädischen Sprachförderung für Senioren

Es gibt verschiedene Ansätze, wie Senioren in ihrer Sprache und Kommunikation gefördert werden können. Dazu zählen:

  • Logopädische Sprachtherapie, die im besten Fall auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderung der einzelnen Personen zugeschnitten ist und durch ausgebildete Logopäden bzw. Sprachtherapeuten durchgeführt wird. 
  • Übungen zur Förderung der Mundmotorik, die darauf abzielen, die Mundmuskulatur zu stärken und für eine bessere Koordination zu sorgen. 
  • Übungen zur Förderung des Sprachverständnisses, mit denen dasdas Verstehen von Sprache (sowohl geschrieben als auch gesprochen) trainiert, wodurch Unterhaltungen und sich selbst mitzuteilen wieder besser möglich wird.
  • Gedächtnistraining hilft ebenfalls bei der Sprachförderung, da die Aufmerksamkeit und die kognitive Gedächtnisleistung eng mit der Sprachverarbeitung und auch mit der eigenen Kommunikationsfähigkeit verbunden sind. 
  • Kommunikationstraining: Dank Übungen zur Förderung der kommunikativen Fähigkeiten können soziale Interaktionen erleichtert und die Teilnahme an Gesprächen ermöglicht werden. 
  • Auch Artikulationsübungen, mit denen die Verständlichkeit von Sprache erhöht werden kann, sind ebenfalls hilfreich. Dabei wird die Aussprache von Wörtern und Lauten geübt und es funktioniert wieder besser mit dem Redefluss. 

Neben diesen gezielten Trainingsvarianten empfiehlt sich insbesondere aber auch die logopädische Seniorenbeschäftigung im Alltag. Alltagsbezogene Übungen können zum Beispiel aus Vorlesen, selbst Lesen oder durch das Verfassen von Texten bestehen. Sich während der Pflegeroutinen mit Senioren zu unterhalten, sollte dabei das absolute Minimum darstellen – besser sind gezielte Übungseinheiten. 

Artikulationsübungen für Senioren mit Lax Vox

Lax Vox ist eine Übungstechnik zur Stärkung der Stimme und Verbesserung der Artikulation. Obwohl es speziell für den stimmlichen Gebrauch entwickelt wurde, kann es auch bei Seniorenpflegekunden zur Förderung der Stimmgesundheit eingesetzt werden. Hier ist eine Anleitung und einige Beispiele für den Umgang mit Lax Vox bei Senioren:

Anleitung:

Vorbereitung:

  • a) Stellen Sie sicher, dass die Seniorenpflegekunden in einer angenehmen und entspannten Position sitzen.
  • b) Stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmer über ausreichend Wasser verfügen, um ihre Stimmbänder zu befeuchten.
  • c) Klären Sie die Seniorenpflegekunden über den Zweck und die Durchführung der Lax Vox-Übung auf.

Durchführung:

  • a) Verteilen Sie Trinkhalme an die Teilnehmer.
  • b) Fordern Sie die Seniorenpflegekunden auf, die Trinkhalme in den Mund zu nehmen und leicht zusammenzudrücken, sodass der Luftstrom leicht blockiert wird.
  • c) Bitten Sie die Seniorenpflegekunden, durch die Trinkhalme gleichmäßig und kontrolliert auszuatmen, während sie ein entspanntes Summen erzeugen.
  • d) Ermutigen Sie sie, die Stimme zu spüren und die Vibrationen in ihrem Körper wahrzunehmen.
  • e) Wiederholen Sie die Übung für 5-10 Minuten.

Variationen:

  • a) Veränderung der Tonhöhe: Bitten Sie die Seniorenpflegekunden, die Tonhöhe ihres Summens zu variieren, um verschiedene Stimmresonanzen zu erkunden.
  • b) Wortbildung: Bitten Sie die Seniorenpflegekunden, während des Summens Wörter oder kurze Sätze zu formen, um die Artikulation zu verbessern.
  • c) Veränderung der Intensität: Fordern Sie die Seniorenpflegekunden auf, die Lautstärke ihres Summens zu variieren, um die Stimmstärke zu trainieren.

Beispiele für Lax Vox-Übungen:

Grundlegende Übung: Die Seniorenpflegekunden summen mit gleichmäßiger Kraft durch die Trinkhalme, während sie entspannt atmen.

Resonanzübung: Die Seniorenpflegekunden variieren die Tonhöhe ihres Summens und spüren die Vibrationen in verschiedenen Bereichen ihres Körpers (z.B. Brust, Kopf).

Artikulationsübung: Die Seniorenpflegekunden summen kurze Wörter oder Sätze durch die Trinkhalme und konzentrieren sich auf die Klarheit der Aussprache.

Stimmstärke-Übung: Die Seniorenpflegekunden variieren die Lautstärke ihres Summens, um die Stimmkraft zu trainieren.

Vorteile von Lax Vox bei Seniorenpflegekunden:

  • Verbesserung der Stimmgesundheit und -qualität.
  • Stärkung der Stimmmuskulatur und Verbesserung der Artikulation.
  • Förderung der Stimmresonanz und Klangprojektion.
  • Entspannung und Stressabbau durch bewusstes Atmen und Summen.
  • Förderung der sozialen Interaktion und des Gruppengefühls während der Übung.

Artikulationsübungen durch beliebte Zungenbrecher 

Zungenbrecher kennt jeder, sie werden häufig schon in der Schule gelehrt. Auch mit Senioren können sie durchgeführt werden und sind eine unterhaltsame Übung für zwischendurch.

Anleitung:

  1. Erklären Sie den Seniorenpflegekunden, was ein Zungenbrecher ist und wie das Spiel funktioniert.
  2. Lesen Sie jeden Zungenbrecher langsam und deutlich vor, damit die Seniorenpflegekunden ihn gut hören und verstehen können.
  3. Lassen Sie die Seniorenpflegekunden den Zungenbrecher wiederholen und ermutigen Sie sie, es so schnell und fließend wie möglich zu sagen.
  4. Bieten Sie Hilfestellung und korrigieren Sie die Aussprache, falls erforderlich.
  5. Ermutigen Sie die Seniorenpflegekunden, die Zungenbrecher gegenseitig auszuprobieren und Spaß daran zu haben, auch wenn es schwierig ist.

Beispiele für Zungenbrecher:

Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.

Zwischen zwei Zwetschgenzweigen zwitschern zwei geschwätzige Schwalben.

Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.

In Ulm, um Ulm und um Ulm herum.

Sieben Schneeschipper schippen sieben Schippen Schnee.

Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.

Hinter Hermanns Haus hängen hundert Hemden.

Brummbären brauchen Brombeeren, Brombeeren brauchen Brummbären.

Der dicke Dachdecker deckt dir dein Dach, drum dank dem dicken Dachdecker, dass der dicke Dachdecker dir dein Dach deckte.

Auf dem Rasen rasen Hasen, auf dem Rasen rasen Hasen hinterher.

Vorteile von Zungenbrechern für Seniorenpflegekunden:

  • Verbesserung der Aussprache und Artikulation.
  • Förderung der Sprachflüssigkeit und -geschwindigkeit.
  • Stärkung der Muskulatur im Mund- und Rachenbereich.
  • Anregung des Gedächtnisses und der Konzentration.
  • Eine lustige Aktivität, die das Gruppengefühl stärken kann.

Erfahrungsbericht aus dem Seniorenheim

Vor einigen Monaten kam Frau M. zu uns, eine Seniorin, die einen Schlaganfall erlitten hatte und seitdem mit Artikulationsschwierigkeiten zu kämpfen hat. Anfangs schämte sie sich sehr für ihre Situation und hatte fast die Hoffnung aufgegeben, jemals wieder normal sprechen zu können.

Dank der wertvollen Tipps von Logopäden und Ergotherapeuten haben wir einen individuellen Förderplan für Frau M. entwickelt. Die Logopäden empfahlen spezielle Übungen zur Verbesserung der Mundmotorik und der Aussprache, während die Ergotherapeuten uns Hinweise zur allgemeinen Kommunikationsförderung gaben.

Eine der Schlüsselsituationen ereignete sich, als Frau M. Schwierigkeiten hatte, ein bestimmtes Wort auszusprechen. Anstatt das Wort für sie zu vervollständigen, habe ich ruhig neben ihr gesessen, ihr in die Augen geschaut und sie in ihrem eigenen Tempo sprechen lassen. Diese Geduld und das Eingehen auf ihr eigenes Tempo haben ihr enorm geholfen. Sie konnte das Wort schließlich aussprechen, und das Erfolgserlebnis war für sie ein wichtiger Schritt.

Es ist im vollen Pflegealltag nicht immer einfach, solche Momente der intensiven Betreuung einzuplanen. Aber diese Zeiten sind Gold wert. Sie machen nicht nur einen Unterschied im Wohlbefinden der Patienten, sondern fördern auch ihre langfristige Genesung und Selbstvertrauen.

Die kontinuierliche Arbeit mit den Fachpersonen und die entspannte, geduldige Herangehensweise haben Frau M. geholfen, ihre Sprachfähigkeiten Schritt für Schritt zu verbessern. Sie ist nun viel optimistischer und engagierter, was ihre weitere Therapie angeht.



– Alex Möhler-Leon, 38 Jahre aus Oberpleis.

Mit diesen Sprachspielen können Senioren gefördert werden

Insbesondere die spielerische Annäherung an Artikulationsübungen, ist für die logopädische Seniorenbeschäftigung und Förderung gut geeignet. Logopädische Sprachspiele für Senioren gibt es viele:

Kategorien-Spiel:

  • Anleitung: Nennen Sie eine Kategorie (z. B. Tiere, Lebensmittel, Berufe) und bitten Sie die Senioren, abwechselnd Wörter aus dieser Kategorie zu nennen. Das Ziel ist es, möglichst viele Wörter zu finden, die zur Kategorie passen.
  • Beispiel: Kategorie “Tiere” – Hund, Katze, Vogel, Elefant, Löwe, Affe, Hase, Fisch, Schlange, Pferd.

Assoziationsspiel:

  • Anleitung: Geben Sie den Senioren ein Wort vor und bitten Sie sie, ein Wort zu nennen, das ihnen in Bezug auf dieses Wort einfällt. Das Spiel kann in Form einer Kette fortgesetzt werden, indem das zuletzt genannte Wort als Ausgangspunkt für das nächste Wort dient.
  • Beispiel: Vorgegebenes Wort “Blume” – Garten, Pflanze, Wiese, Sonne, Schmetterling, Duft, Farbe.

Satzergänzungsspiel:

  • Anleitung: Beginnen Sie einen Satz und bitten Sie die Senioren, ihn zu ergänzen. Sie können die Aufgabe durch Erweiterung des Satzes oder Hinzufügen von spezifischen Informationen erschweren.
  • Beispiel: Vorgegebener Satz “Im Sommer gehe ich gerne…” – “… in den Park spazieren”, “… an den Strand schwimmen”, “… Eis essen”, “… Blumen pflücken”.

Reimspiel:

  • Anleitung: Geben Sie den Senioren ein Wort vor und bitten Sie sie, Wörter zu nennen, die sich darauf reimen. Das Spiel kann in Form eines Reimwettbewerbs gestaltet werden, bei dem die Senioren abwechselnd Reimwörter nennen.
  • Beispiel: Vorgegebenes Wort “Hut” – Mut, gut, Schluss, Ruhm, Blut, Hut.

Silbenspiel:

  • Anleitung: Nennen Sie ein Wort und bitten Sie die Senioren, die Anzahl der Silben in diesem Wort zu zählen. Sie können das Spiel schwieriger gestalten, indem Sie längere Wörter verwenden.
  • Beispiel: Vorgegebenes Wort “Apfel” – 2 Silben (“A-pfel”).

Diese logopädischen Sprachspiele fördern die sprachliche Kommunikation, das Wortverständnis, die Wortfindung und die kognitive Flexibilität bei Senioren. Achten Sie darauf, das Tempo anzupassen und den Spaßfaktor zu betonen.

Wie erreichen Senioren Fortschritte mit ihrer Sprache und dem Redefluss?

Um signifikant von Sprachtherapie, Sprachübungen und logopädischer Sprachförderung zu profitieren ist es wichtig, die Übungen regelmäßig durchzuführen. Fachliche Anleitung durch ausgebildete Logopäden ist außerdem hilfreich, um Fortschritte zu erzielen. Auch müssen die Übungen auf die neuronalen oder motorischen Einschränkungen des Seniors angepasst sein, damit sie fruchten können. 

Insbesondere nach einem Schlaganfall oder bei Demenzpatienten, lässt sich nicht einfach mit Sprachspielen und Artikulationsübungen die Kommunikationsfähigkeit signifikant verbessern. Hier braucht es gezielte Übungen, viel Geduld und kontinuierliches Trainieren, um messbare Erfolge zu erzielen. Neben dem professionellen Pflegepersonal können auch die Angehörigen dazu beitragen, das Sprachvermögen zu fördern und zu verbessern. 

Fazit: So kann logopädische Förderung von Senioren erfolgreich sein

Logopädische Seniorenbeschäftigung kann nur mit kontinuierlichem Training erfolgreich sein. Je nach Hintergrund für eine bestehende Sprechstörung, helfen unterschiedliche Trainings, die die individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Spielerisches Sprachtraining eignet sich gut für den Alltag, während die Arbeit mit professionellen Sprachtherapeuten die größten Erfolge mit sich bringt. 

Ob Gedächtnistraining, Kommunikationstraining oder Artikulationsübungen – insbesondere bei Personen mit neurologischen Einschränkungen, muskulären Defiziten oder Hörproblemen muss eine maßgeschneiderte Sprachtherapie her. Sprache sollte insgesamt als wertvoller Schlüssel zum Wohlbefinden gesehen werden, schließlich ist sie ein wichtiges Mittel zur Verbindung mit der Welt und für ein möglichst eigenständiges Leben.