Gratis-Downloads
Checklisten, Muster-vorlagen, Arbeitshilfen
Ein betriebliches Gesundheitsmanagement ist umfassender als isolierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Es lässt sich gut etablieren, wenn Arbeits- und Gesundheitsschutz in Ihrer Einrichtung umgesetzt sind. Damit Sie Erfolg haben, sollten Sie von vorneherein auf 4 Säulen aufbauen:
Wir sind es in der Altenhilfe gewohnt, unsere Pflegekunden und Angehörigen in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu rücken. Das ist auch absolut richtig so. Allerdings sollte es mit Blick auf den Pflegenotstand auch selbstverständlich sein, dass wir bei unseren strategischen Zielen unsere Mitarbeiter berücksichtigen. Die folgenden Maßnahmen gehören dazu:
Wenn Sie den Arbeits- und Gesundheitsschutz systematisch umsetzen, können Sie diese Säule wirksam aufbauen. Ein gesundheitsfördernder Arbeitsplatz senkt automatisch die Fehlzeiten Ihrer Mitarbeiter und erhöht die Zufriedenheit.
Die Gesundheitspotenziale Ihrer Mitarbeiter fördern Sie durch die folgenden Maßnahmen:
Sicher ist es auch bei Ihnen so, dass Ihre Mitarbeiter die Belastungen bei der Arbeit wesentlich gelassener bewältigen können, wenn es ihnen in ihrem privaten Umfeld gut geht. Gleichzeitig können Sie aber diese speziellen Rahmenbedingungen nur bedingt beeinflussen. Einige Maßnahmen stehen Ihnen dennoch zur Verfügung:
Berücksichtigen Sie bitte auch, dass sich die Säulen gegenseitig ergänzen.
Ein Beispiel: Sie nehmen in Ihre Unternehmensstrategie das Ziel auf: „Alle Mitarbeiter nehmen jährlich an Fortbildungen mit dem Schwerpunkt der Gesundheitsförderung teil.“ In den Mitarbeitergesprächen oder in Befragungen ermitteln Sie, welche Fortbildungen sich die Mitarbeiter wünschen. Wenn in den Fortbildungen Aspekte angesprochen werden, die sich auf die Arbeitsplätze beziehen, fragen Sie hinterher, ob die Arbeitsplätze angepasst werden müssen, z.B. im Hinblick auf die Ergnonomie oder fehlende Hilfsmittel.
Viele von uns sind es gewohnt, die alles entscheidende Frage „Was macht krank?“ zu stellen. In der Altenpflege sind diese Fragen schnell beantwortet. Der Schichtdienst, der Stress, die schlechte Bezahlung, das schwere Heben. Die Frage allerdings, warum viele Mitarbeiter unter den gleichen Bedingungen gesund bleiben, sollte uns viel mehr beschäftigen. Stellen Sie also die Frage: „Was hält unsere Mitarbeiter gesund?“ Dann gelangen Sie automatisch zu Antworten, wie Sie in Ihrer Einrichtung die Arbeitsbedingungen gesundheitsfördernd gestalten können. Lachen bei der Arbeit, ein gutes Klima, ein paar Farben. Arbeitsmittel, die das Pflegen erleichtern, in ausreichender Menge. Ihre Mitarbeiter werden es Ihnen danken und Ihrer Einrichtung die Treue halten.
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis