Gratis-Downloads
Checklisten, Muster-vorlagen, Arbeitshilfen
Wenn Sie Ihre Pflegevisiten für die gesamte Einrichtung planen, stellen Sie sich die Frage: „Welcher Kunde ist wann an der Reihe?“ Legen Sie einen Zeitraum fest, innerhalb dessen Sie eine bestimmte Anzahl an Pflegevisiten durchführen und auswerten wollen. Diese Planung ist wichtig, damit alle Kunden auch Pflegevisiten erhalten.
Über nichts wurde in diesem Sommer mehr gesprochen und geschrieben: Gewalt in der Pflege. Das Zentrum für Qualität in der Pflege hat eine Aufklärungsaktion initiiert, um das Thema zu enttabuisieren. Über das Problem zu sprechen kann helfen, Gewalt vorzubeugen. Die Tätigkeit im Pflegeberuf bedeutet für die Mitarbeiter eine hohe Belastung: Zeitdruck, hohe Verantwortung, niedrige Personalschlüssel.
Ein betriebliches Gesundheitsmanagement ist umfassender als isolierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Es lässt sich gut etablieren, wenn Arbeitsund Gesundheitsschutz in Ihrer Einrichtung umgesetzt sind.
Einer der wichtigsten Grundsätze für Ihr Qualitätsmanagement in der Pflegeeinrichtung ist die Kundenorientierung. Und Ihr großes Ziel ist die Kundenzufriedenheit. Wenn Sie herausfinden möchten, ob Ihre Kunden zufrieden sind, befragen Sie sie in geplanten Abständen. Befragen Sie zusätzlich auch die Angehörigen und Ihre Mitarbeiter. Auf diese Weise erhalten Sie viele Anregungen, um Ihr QM-System zu verbessern.
Als Arbeitgeber in der Pflegebranche müssen Sie sich nicht nur überlegen, wie Sie rares Pflegepersonal finden, sondern dieses auch binden. Ein Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung kann hier ein wichtiger Baustein sein.
Häufig sind QM-Handbücher endlose Bleiwüsten, und kein Mitarbeiter findet sich mehr darin zurecht. Da muss man sich nicht wundern, wenn das Qualitätsmanagement selbst auch nicht gelebt wird. Mit folgenden Grundsätzen gestalten Sie Ihr QM-Handbuch so, dass Ihre Mitarbeiter wieder gern damit arbeiten.
Leider trauen sich die Angehörigen und auch manche Bewohner manchmal nicht, Ihnen zu sagen, dass Sie mit der Feier danebengelegen haben. Mit Feedbackbögen zu Ihren Festen können Sie die ehrliche Meinung der Gäste erfahren.
Wer sich nicht weiterentwickelt, verliert zwangsläufig gegenüber der moderner aufgestellten Konkurrenz. Das gilt auch für Ihre Pflegeeinrichtung. Mithilfe eines Qualitätszirkels können Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess anstoßen, um so die Kundenorientierung zu verstärken.
Oftmals sieht man im Arbeitsalltag vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Das heißt: Man bearbeitet zwar viele Einzelthemen, verliert aber den Blick für die wirklichen Probleme der Einrichtung. Mit einer Qualitätsanalyse identifizieren Sie die grundlegenden Stärken und Schwächen Ihrer Einrichtung.
Im Alltagsgeschäft bekommen Pflegekräfte Medikamentenanordnungen oft per Fax oder im Rahmen der Visite. Dann werden sie schnell hinterlegt und akut bearbeitet. Der weitere rote Faden geht dabei oft verloren. Das kann für Pflegekunden aber gefährlich werden. Damit Ihnen das nicht passiert, stelle ich Ihnen im Folgenden 5 ganz einfache Methoden vor.
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis