Gratis-Downloads
Checklisten, Muster-vorlagen, Arbeitshilfen
In der folgenden Übersicht sind für Sie alle relevanten Institutionen aufgelistet, die Ihre Aufgaben rund um die Hygiene mitbestimmen und bei denen Sie Hilfen zur Umsetzung bekommen.
Es ist sehr wichtig, dass Sie das Pflegeteam über die Ergebnisse der Pflegevisiten informieren. Überlegen Sie gemeinsam, welche Maßnahmen die Pflegequalität für den Kunden noch verbessern können. So erreichen Sie, dass Ihre Mitarbeiter diese Maßnahmen auch systematisch durchführen.
Ob Hygienebegehungen, Hygieneprüfung oder Hygienevisite, egal, wie man es nennt: Eine Prüfung sorgt immer für etwas Aufregung beim Geprüften. Natürlich ist es wichtig, dass die von Ihnen geprüften Kriterien von allen beachtet und eingehalten werden. Aber nicht um jeden Preis.
Wenn Sie die Muster für die Pflegevisite an Ihre einrichtungsinternen Bedingungen angepasst haben, erfolgt die Durchführung Ihrer Pflegevisiten. Grundsätzlich laufen alle Varianten Ihrer Pflegevisite in den Schritten „Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung“ ab. Gehen Sie dabei so vor ...
Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und wegweisende Empfehlungen, die das breitgefächerte Thema „Hygiene in der Altenhilfe“ regeln. Ihre Aufgabe als Hygienebeauftragter ist es, darauf ein Hygienemanagement aufzubauen, das den Erfordernissen Ihrer Einrichtung entspricht.
Führungskräfte der mittleren Ebene müssen in der Lage sein, gut zu kommunizieren. Oft sind sie dafür aber gar nicht ausgebildet. Die 5 folgenden Regeln sind hilfreich, um ein gemeinsames Verständnis über wertschätzende Kommunikation zu fördern. Diese Regeln besprechen Sie mit Führungskräften und Mitarbeitern.
Führungskräfte verbreiten oft mehr oder weniger ungewollt Angst und Schrecken mit der Pflegevisite. Das liegt daran, dass diese mitunter als Instrument der Kontrolle genutzt wird. Im Qualitätsmanagement ist die Pflegevisite aber mehr: Sie ist ein Instrument, um die Mitarbeiter zu beraten.
Druckgeschwüre, Ernährungsrisiken, betriebswirtschaftliche Risiken – das sind die Themen, die uns in der Altenhilfe sehr beschäftigen. Aktuelle Entwicklungen im Qualitätsmanagement, z. B. die Überarbeitung der ISO 9001:2015, sowie allgemeine Entwicklungen im Gesundheitsmanagement lassen momentan den Begriff „Risikomanagement“ boomen.
Die klassische Pflegevisite ist der Besuch bei Ihrem Kunden. Dabei ist es jedoch unabdingbar, dass Sie auch die Pflegedokumentation des Kunden überprüfen. Nur so können Sie überprüfen, ob der wahrgenommene Zustand des Kunden mit der Dokumentation und den dort geplanten Maßnahmen übereinstimmt.
Der MDK betrachtet Ihre Pflegevisiten als das wichtigste Mittel, um die Ergebnisqualität der Pflege zu überprüfen. Die Pflegevisite leistet aber weit mehr: Wenn Sie sie konsequent durchführen, erfüllen Sie 3 wichtige Grundsätze des Qualitätsmanagements: ...
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis