Gratis-Downloads
Checklisten, Muster-vorlagen, Arbeitshilfen
Besprechungen nehmen einen erheblichen Teil der Arbeitszeit von Führungskräften in Anspruch. Mit einer guten Organisation Ihrer Besprechungsstrukturen gewinnen Sie nicht nur Zeit, sondern profitieren auch von einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
In der Pflege gehen wir tagtäglich mit personenbezogenen Daten um. Diese unterliegen einem besonderen Schutz. Mit einem Datenschutzbeauftragten sind Sie auf der sicheren Seite. Lesen Sie, ab wann Sie einen Beauftragten verpflichtend einsetzen müssen.
Viele Beispiele zeigen, dass ein Einschleichdieb nicht immer verdächtig wirken muss. Er passt sich der Umgebung an: Er grüßt freundlich im Vorbeigehen und schaut Mitarbeitern direkt in die Augen. Aber wie können Sie dann einen Einschleichdieb in Ihrer Einrichtung erkennen?
Jedes Pflegeheim hat, je nach Organisationsstruktur, Lage oder auch personellen Ressourcen, unterschiedliche Risiken, die es abzuschätzen gilt. Trotzdem gibt es einige Risiken, die auf alle Pflegeeinrichtungen zutreffen. Eine Risikomatrix kann Ihnen bei der Einschätzung helfen.
Bestimmt erleben Sie es auch eher selten, dass Interessenten danach fragen, ob die Dokumentationen gut ausgefüllt sind und Ihre Pflegeplanungen stehen. Auch die Pflegenote entscheidet meistens nicht darüber, ob ein Bewohner bei Ihnen einzieht oder nicht. Viele Interessenten, Bewohner und Angehörige achten stattdessen besonders auf Wohnlichkeit und eine offene freundliche Atmosphäre.
Die DIN ISO 9001 ist die bekannteste Norm für das Qualitätsmanagement in der Pflege. Im Herbst 2015 kam eine überarbeitete Version der ISO 9001 auf den Markt. Wenn Sie schon zertifiziert sind oder dieses planen, sollten Sie sich mit den Änderungen vertraut machen. Was bisher geschah ...
Woran denken Sie, wenn Sie das Stichwort „Gewalt in der Pflege“ hören? Den meisten Menschen fallen da oft schlimme Pressemeldungen über misshandelte und gefesselte Bewohner ein. Aber Gewalt in Pflegeeinrichtungen hat viele Gesichter, ist oft subtil und kann von allen Beteiligten ausgehen.
Entsprechendes Hintergrundwissen ist unbedingte Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Pflege. So sind regelmäßige Schulungen notwendig, um Ihre Pflegekräfte auf dem aktuellen fachlichen Stand zu halten. Gleichzeitig ist es aber mit Zeit und Kosten verbunden, wenn Sie Ihre Mitarbeiter kontinuierlich zu allen relevanten Themen schulen.
Stärken Sie die Zusammenarbeit Ihres Teams, indem Sie einen Qualitätszirkel (ambulante) Pflege einführen. Weiterhin lassen sich so Effizienz und Effektivität erhöhen. Ihr Nutzen durch Qualitätszirkelarbeit: Sie arbeiten systematisch und methodisch mit den Instrumenten des Qualitätsmanagements. Und so geht´s ...
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis