Suche
Wir haben 101 Produkt(e) zu „“ gefunden
Wir haben 389 Artikel zu „“ gefunden
Betreutes Wohnen: Warum ist es für ältere Menschen wichtig?
Was ist Betreutes Wohnen? Eine Definition Betreutes Wohnen bezeichnet eine barrierefreie Wohnform für ältere Menschen, bei der individuelle Unterstützung und Betreuung in einem eigenständigen, altersgerechten Wohnraum gewährleistet wird. Die Wohnungen sind in der Regel barrierefrei gestaltet und können bei Bedarf mit Hilfsmitteln wie Treppenliften oder anderen baulichen Anpassungen ausgestattet werden.... ...
Telematikinfrastruktur (TI) in der Pflege: Digitale Kommunikation für eine bessere Versorgung
Die Telematikinfrastruktur (TI) soll die Kommunikation der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen erleichtern und zu mehr Sicherheit bei der Datenübermittlung beitragen. Gerade für die Pflegebranche kann die TI eine ganze Reihe von Vorteilen haben: Pflegekräfte können aktuelle Daten in Echtzeit an den behandelnden Arzt senden, die nächsten Schritt absprechen und eRezepte... ...
Wertschätzung in der Pflege: Wie kann sie gefördert werden?
Wertschätzung spielt in allen Berufen, aber auch ganz besonders in der Pflegebranche eine entscheidende Rolle. Denn Wertschätzung steigert das Wohlbefinden der Beschäftigten und ist damit ein wichtiger Faktor, dass Pflegekräfte länger und mit mehr Enthusiasmus ihre Arbeit erledigen. Wertschätzung in der Pflege sollte damit uns allen am Herzen liegen. Denn... ...
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege: Beispiele und Risiken
Leidet ein Patient an einer schwerwiegenden Krankheit wie Demenz, kann ein Kontrollverlust über den eigenen Körper die Folge sein. In manchen Fällen besteht dann die Gefahr, dass der Pflegekunde sich selbst verletzt – bewusst oder unbewusst. Hier stellen freiheitsentziehende Maßnahmen eine Lösung für extreme Fälle dar, um den Patienten vor... ...
Personalgespräche in der Pflege: Das A und O ist eine gute Kommunikation
Mitarbeitergespräche stellen für alle Leitungspersonen einen anspruchsvollen und komplexen Arbeitsbereich dar. Vor allem in der Pflege: Zahlreiche Veränderungen und Diskussionen prägen die Branche, darunter personelle und zeitliche Faktoren sowie eine hohe Arbeitsbelastung. Gerade deshalb tragen umsichtig geplante Personalgespräche in der Pflege dazu bei, die Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden sowie das... ...
Lebensverlängernde Maßnahmen: Wer im Ernstfall entscheidet
Ein folgenreicher Unfall, ein schwerer Schlaganfall oder ein Herzinfarkt: Zahlreiche medizinische Notfälle und Erkrankungen bringen mögliche lebensverlängernde Maßnahmen mit sich. Ungeklärte Fragen und die Konsequenzen, die diese Eingriffe zur Folge haben können, treffen Angehörige schwerstkranker Patienten fast immer unvorbereitet und belasten emotional schwer. Lesen Sie hier, welche lebensverlängernden Maßnahmen es... ...
Häusliche Pflege bei Demenz: Lebensqualität in den eigenen vier Wänden
Die richtige Pflege bei Demenz ist eine komplexe Herausforderung: Denn das besondere Krankheitsbild, das oft erst im Alter auftritt, kann sich je nach Art und Stadium der Erkrankung sehr unterschiedlich äußern. Mit dem Fortschreiten der Demenz treten dabei immer mehr Einschränkungen auf, die jeweils gezielte Unterstützung erfordern. Dennoch wird die... ...
Arztbrief in der Pflege: Inhalt, Form und Relevanz
Der Arztbrief gehört zu den wichtigsten Dokumenten, um den Krankheitsverlauf eines Patienten nachvollziehen zu können. Ausgestellt von Fachärzten oder Kliniken, finden sich darin Informationen zu Untersuchungsbefunden, Diagnosen, Therapiemaßnahmen und verabreichten Medikamenten. Pflegekräfte sind deshalb auf den Arztbrief angewiesen: Er schreibt vor, wie die Weiterbehandlung eines Pflegekunden aussehen soll. Informieren Sie... ...
Aktivierende Pflege: Bedeutung und Praxis in der Altenpflege
Im Alter möglichst lange selbstständig bleiben: Das wünschen sich wohl die meisten Menschen. Andererseits kann es ab einem gewissen Zeitpunkt nötig sein, dass eine andere Person den Alltag begleiten muss. Ein aktueller Ansatz ist die aktivierende Pflege: Hiermit können Senioren so viel wie nötig unterstützt werden, aber dabei so selbstständig... ...
Was ist mit Künstlicher Intelligenz in der Pflege möglich?
Künstliche Intelligenz in der Pflege – mit der fortschreitenden Digitalisierung ist das ein Thema, das immer mehr an Relevanz gewinnt. Dabei geht es nicht darum, Personal zu ersetzen oder Pflegebedürftige nur noch durch Roboter zu betreuen. Vielmehr sollen Künstliche Intelligenz, Systeme wie ChatGPT und Roboter in der Pflege Arbeitende entlasten.... ...
Rückenprobleme bei Pflegenden: Alles über Ursachen und Gegenmaßnahmen
Ob professionelle Pflegekraft oder Angehöriger – wer die Pflege eines Menschen übernimmt, ist in den meisten Fällen nicht nur seelisch, sondern auch körperlich enorm gefordert. Oft muss der Pflegende den Patienten stützen, heben oder umbetten. Nicht selten muss er längere Zeit in gebückter Haltung verharren, etwa wenn er sich über... ...
Altenpflege im Winter: So schützen Sie Pflegepatienten bei Kälte
Unfallgefahren im Winter und wie Sie als Pflegekraft vorsorgen können
In der kalten Jahreszeit sind Altenpfleger besonders gefragt. Denn nicht nur Schnee und Eis, sondern auch Erkältungen und Einsamkeit können Senioren zu schaffen machen. Was dagegen hilft und wie Sie sonst noch Pflegepatienten im Winter schützen, erfahren Sie in dem folgenden Beitrag. Bei der Pflege von Senioren müssen Sie im... ...
Pflege von Angehörigen zu Weihnachten
Vorbereitung und Tipps für Verwandte und Pflegende
Weihnachten ist traditionell ein Fest für die ganze Familie – und dazu gehören naturgemäß auch pflegebedürftige Verwandte. Damit Senioren oder Menschen mit Behinderung die besinnlichen Tage nicht allein zu Hause oder im Pflegeheim verbringen müssen, möchten sie viele Familien in dieser Zeit bei sich aufnehmen. Doch diese gut gemeinte Geste... ...
Energiekostenzuschuss 2023: Alle Infos für Pflegekräfte, Angehörige und Pflegebedürftige
Pauschalen für angestellte und freiberufliche Pflegekräfte sowie Heizkostenzuschüsse für Pflegepatienten
Ob Strom, Gas oder Benzin – spätestens seit dem Winter sorgen sich nicht nur Pflegefachkräfte, sondern auch Pflegebedürftige und ihre Angehörigen um die stetig steigenden Energiekosten in Deutschland. Um Menschen mit geringem Einkommen in dieser Lage zu unterstützen, hat die Bundesregierung einige Hilfspakete auf den Weg gebracht. Wer aktuell Anspruch... ...
Sicher, funktionell und zweckmäßig: Berufsbekleidung für die Pflege
Der Pflegeberuf erlebt einen Imagewandel. Zunehmend werden die Leistungen der Pflegekräfte in der Gesellschaft anerkannt und wertgeschätzt. Auch in der Berufskleidung zeichnet sich diese Veränderung ab: So wird immer mehr Wert auf attraktive und modische Pflegekleidung gelegt, die dank innovativen und modernen Materialien besten Tragekomfort gewährleisten. Definition BerufsbekleidungDer Begriff Berufsbekleidung... ...