Suche

Wir haben 338 Artikel zu „“ gefunden
Thrombose-Patienten
Thrombose und Thromboseprophylaxe in der Pflege
Bei einer Thrombose kommt es zu einem Gefäßverschluss, hervorgerufen durch ein Blutgerinnsel. Thrombosen treten oft in den Beinvenen auf. Thrombus: Was sind die Symptome? 1. Thrombus (Blutgerinnsel) im Bein (Beinvenenthrombose) Der Patient hat einen schnellen Puls.Der Knöchel oder die Wade des betroffenen Beins sind angeschwollen.Der Patient zeigt eine erhöhte Körpertemperatur bis... ...
  Zum Artikel
KHK: Die chronische Gefäßerkrankung des Herzens
Koronare oder ischämische Herzkrankheit in der Pflege
Was bedeutet "KHK"? KHK (Abkürzung für Koronare Herzkrankheit) ist eine Verengung der Herzkranzgefäße (Verkalkung). Durch diese Verengung wird das Herz nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt - was wiederum zu einer Sauerstoffunterversorgung des Herzmuskels führt (Hypoxie). AchtungDie koronare Herzkrankheit kann nicht nur zu harmlosen Herzschmerzen, sondern schlimmstenfalls zu... ...
  Zum Artikel
Herzinfarkt
Myokardinfarkt in der Pflege
Herzinfarkt - Was passiert im Körper? Ein Herzinfarkt ist eine Minderversorgung des Herzmuskels, die aufgrund eines plötzlichen Verschlusses eines der Herzkranzgefäße zustande kommt. Ein solcher Verschluss kann eine arteriosklerotische Veränderung der Gefäße oder ein Blutgerinnsel sein. AchtungEin Herzinfarkt ist lebensbedrohend, deswegen sollte auf die ersten Warnsignale sofort reagiert werden. Die... ...
  Zum Artikel
Herz- und Gefäß-Erkrankungen
Patienten in der Pflege richtig betreuen
Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in der Seniorenpflege allgegenwärtig. Erkrankungen der Gefäße, des Blutkreislaufs und des Herzens werden unter dem Begriff „Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen“ zusammengefasst. In diese Kategorie fallen nicht nur erworbene Herzkrankheiten (z. B. KHK (koronare Herzkrankheit), Herzinsuffizienz usw.), sondern auch angeborene Herzkrankheiten, wie z. B. ein Herzklappendefekt, genauso wie Erkrankungen der Gefäße... ...
  Zum Artikel
Arthritis
Wie behandeln in der Seniorenpflege?
Was ist eine Arthritis? Bei einer Arthritis handelt es sich um eine Entzündung der Gelenke. Das Problem bei dieser Erkrankung ist jedoch, dass die Entzündung nicht mehr abklingt, wodurch die Gelenkknorpel langsam zerstört werden. Wissenswert:Eine Arthritis ist nicht auf spezielle Bereiche begrenzt, sie kann alle Gelenke des menschlichen Körpers befallen.... ...
  Zum Artikel
Therapieziel: Selbstmanagement der Patienten
Ein guter Eigenumgang mit Krankheiten ist wichtig.
Chronisch Kranke können ihre Situation besser bewältigen, wenn sie einen selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Krankheit und den damit verbundenen Problemen erlernen. Selbstmanagement ist der Schlüssel dazu: Es trägt dazu bei, dass Betroffene sich sicherer fühlen, mit ihrer Situation besser zurechtkommen und letztlich eine höhere Lebensqualität erfahren. Was versteht... ...
  Zum Artikel
Schmerzmanagement & Pflege bei Demenz
Schmerzmanagement bei Demenz ist unerlässlich.
Die Krankheit Demenz ist eine der häufigsten Krankheiten im Alter. Sie wird von einem fortschreitenden Verlust der geistigen Fähigkeiten begleitet, der auch die Persönlichkeit des Betroffenen beeinträchtigt. Weltweit sind knapp 50 Millionen Menschen von Demenz betroffen. Angesichts der steigenden Lebenserwartung ist damit zu rechnen, dass es in Zukunft deutlich mehr... ...
  Zum Artikel
Selbstmanagement für effektiveres Arbeiten in der Pflege
Einen Menschen zu pflegen, nimmt viel Zeit und Kraft in Anspruch. Hinzu kommt ein stressiger Arbeitsalltag, der in vielen Pflegeeinrichtungen leider an der Tagesordnung ist. Viele Pflegekräfte vergessen mit der Zeit, auch einmal auf sich zu achten und die eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Das Thema Seelsorge kommt bei ihnen viel... ...
  Zum Artikel
Pflegestandard: Sterbebegleitung
Menschen während des Sterbens zu begleiten, ist eine sehr wichtige, aber auch schwierige Aufgabe. Sterbebegleiter sind für schwerkranke Menschen in ihren letzten Lebensmonaten da und bereiten ihnen einen würdevollen und schmerzfreien Tod. Definition: Was ist Sterbebegleitung? Bei der Sterbebegleitung werden todkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase vor dem Tod von... ...
  Zum Artikel
Hygieneanforderungen im Pflegewesen
Hygieneanforderungen sichern Patienten und Pfleger.
Die Deutsche Gesellschaft zur Krankenhaushygiene hat vor einiger Zeit Forderungen an die Hygiene aufgestellt, die auch ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen betreffen. Studien belegen, dass ein nicht ausreichender Personalschlüssel in der Pflege und das Auftreten nosokomialer Infektionen – (Infektionen durch einen Krankenhausaufenthalt) in einem unmittelbaren Zusammenhang zu sehen sind: Je mehr... ...
  Zum Artikel
Diagnoseverfahren bei Demenz
Ablauf der Testverfahren auf dem Weg zur passenden Therapie
Unter einer Diagnose wird in der Medizin das Identifizieren von Krankheiten verstanden: Was bedeuten die Symptome? An welcher Krankheit leidet dieser Mensch? Das Wort „Diagnose" stammt aus dem Griechischen und bedeutet – salopp übersetzt – „den Durchblick haben". dia steht für „durch", gnosis wird mit „Erkenntnis" übersetzt. Das Ziel der... ...
  Zum Artikel
Einmalhandschuhe
Richtige Materialien, Anwendung & Praxistipps.
Einmalhandschuhe sind medizinische Hilfsmittel und kommen zum Beispiel in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zum Einsatz. Sie schützen Patienten und Pflegepersonal vor einer Infektion mit Keimen. Es gibt Einmalhandschuhe aus ganz unterschiedlichen Materialien. Diese kommen bei verschiedenen Tätigkeiten im Pflegebereich zum Einsatz. Besonders keimarme Einmalhandschuhe haben besondere Vor- und Nachteile, die es... ...
  Zum Artikel
Headhunter & Personalberatung in der Pflege
In Zeiten von Personal- und Fachkräftemangel haben viele Pflegeeinrichtungen Schwierigkeiten, geeignetes Personal für ihr Unternehmen zu finden. Um Patienten gerecht zu werden, ist qualifiziertes und zuverlässiges Personal jedoch unabdingbar. Hier kann Ihnen ein Headhunter oder eine Personalberatung in der Pflege weiterhelfen. Recruiting vs. Headhunting - Was ist der Unterschied im Pflegewesen?... ...
  Zum Artikel
Zahnpflege in der Altenpflege: So wird's gemacht
Zahnpflege in der Altenpflege ist essentiell, da sie nicht nur zum Wohlbefinden beiträgt, sondern ernsthafte Erkrankungen verhindern kann.
Die Mundpflege und Zahnpflege ist ein zentraler Part der Altenpflege. Schließlich ist der Mundraum eine sehr intime und sensible Stelle des Körpers und eine schlechte Mundhygiene sowie unzureichendes Zähneputzen können nicht nur zu Unwohlsein führen, sondern sogar schwerwiegende gesundheitliche Folgen für den gesamten Organismus haben. Die Zähne sind das wichtigste... ...
  Zum Artikel
Ganzkörperwäsche in der Badewanne: So geht es richtig
Eine Ganzkörperwäsche in der Badewanne ist ein anspruchsvoller Teil der Pflege. Sie birgt einige Risiken, die Sie aber vermeiden können.
Ein Vollbad in der Badewanne wird wohl in jedem Lebensalter als angenehm und entspannend empfunden. Es ist wie die Dusche oder tägliche Waschen im Bett ein Teil der Körperpflege und Grundpflege. In der Altenpflege kommt der Ganzkörperwäsche in der Badewanne eine ganz besondere Bedeutung zu. Da es mit einigem Aufwand... ...
  Zum Artikel
Weitere Artikel zu „“ laden